Internet klappt, Video-Calls sind schon problematischer

Wie die Deutschen in der digitalen Welt zurecht kommen

Eine große Mehrheit der Deutschen nutzt das Internet und beherrscht grundlegende Funktionen wie etwa E-Mails versenden. Geht es darum, technische Geräte einzurichten, tun sich laut einer Bitkom-Befragung vor allem ältere Menschen schwer.
Der Branchenverband Bitkom hat untersucht, wie die Deutschen in der digitalen Welt zurecht kommen.
Der Branchenverband Bitkom hat untersucht, wie die Deutschen in der digitalen Welt zurecht kommen.Bild: Bitkom e.V.

Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen. Andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren zeigt. Demnach haben 88 Prozent der Befragten in den vergangenen drei Monaten das Internet genutzt. Von den unter 50-Jährigen nutzt praktisch jeder und jede das WWW (100 Prozent) und von den 50- bis 64-Jährigen immerhin noch 94 Prozent. In den Altersgruppen darüber werden es weniger: 65 Prozent der 65- bis 74-Jährigen waren in den vergangenen drei Monaten online – und 58 Prozent der ab 75-Jährigen.

E-Mails funktionieren

Fast alle Internetnutzer können auch E-Mails versenden. Damit liegt diese grundlegende Digitalkompetenz an der Spitze. 94 Prozent sehen sich grundsätzlich in der Lage dazu, dieser Wert ist über alle Altersgruppen hinweg hoch.

Auch Recherche klappt

90 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer wissen nach eigenen Angaben, wie Internetrecherche funktioniert. Bei der Generation U50 sind es mit 95 Prozent die meisten. 90 Prozent der 50- bis 64-Jährigen können Suchmaschinen bedienen und je drei Viertel der Älteren (64-74 Jahre: 75 Prozent; ab 75 Jahren: 77 Prozent).

Und Video-Calls?

Während der Corona-Pandemie hatten private Video-Telefonate Hochkonjunktur. Aktuell sagen rund zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (68 Prozent), dass sie wissen, wie man einen Video-Call führt. Dabei gilt wie so oft: Je jünger die Menschen, desto versierter sind sie auf diesem Gebiet. 80 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, 71 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 69 Prozent der 50- bis 64-Jährigen, 58 Prozent der 65- bis 74-Jährigen und 45 Prozent der ab 75-Jährigen wissen, wie man einen Video-Call macht.

Neue Geräte einrichten oft schwer

Geht es darum, neue Geräte einzurichten – etwa Drucker, Smartphone oder PC’s – sagen 56 Prozent der Befragten, die das Internet nutzen, dass sie dies selbst durchführen. Insbesondere älteren Menschen gelingt dies oft nicht: Nur 15 Prozent der ab 75-Jährigen können sich selbst um die Einrichtung technischer Geräte kümmern.

Bitkom

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.