VDE warnt

Weniger Einschreibungen in der Elektrotechnik

Bild: ©kasto/Fotolia.com

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich laut aktuell gemeldeten Studienanfängerzahlen des Statistischen Bundesamtes 14,5% weniger Anfänger und Anfängerinnen in das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik eingeschrieben. Im Maschinenbau (-9,6%) und in der Informatik (-4,8%) waren die Rückgänge nicht so drastisch. Die Auswirkungen gestörter Lieferketten in der Halbleiterindustrie zeigen, dass sich Deutschland keinen Mangel an E-Ingenieurinnen und E-Ingenieuren volkswirtschaftlich leisten kann. „Unsere Industrie steuert nach wie vor ungebremst auf einen Expertenmangel zu. Der demographische Wandel – in den nächsten Jahren gehen tausende von E-Ingenieuren in den Ruhestand – und die digitale Transformation, die durch Corona noch verstärkt wurde, vergrößern die Lücke an Elektroingenieurinnen und -ingenieuren. Daran ändert auch Covid-19 nichts“, erklärt Dr. Michael Schanz vom VDE Ausschuss ‚Studium, Beruf und Gesellschaft‘, Arbeitsmarkt-Experte des VDE. Absolventen der Elektro- und Informationstechnik hätten nach wie vor gute Berufsaussichten.

Studierende aus dem Ausland fehlen

Dr. Michael Schanz, Arbeitsmarkt-Experte der Technologieorganisation VDE, erklärt den rückläufigen Trend damit, dass es zum einen 2020 in Niedersachsen – das Bundesland bildet knapp 10% der Bevölkerung in der Bundesrepublik – bedingt durch den Wechsel von G8 auf G9 praktisch keinen Abiturjahrgang gegeben hat. „Zum anderen ist das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik in Deutschland unter ausländischen Studierenden äußerst beliebt und weist den größten Ausländeranteil aller Fächer auf. Es gibt beispielsweise sehr viele chinesische Studieninteressierte, die ein Master-Studium an einer deutschen Universität aufnehmen“, erklärt Schanz. Der VDE Ausschuss „Studium, Beruf und Gesellschaft“ schätzt demgemäß, dass die niedrigen Anfängerzahlen insbesondere durch einen Corona-bedingten Rückgang des Zulaufs aus dem Ausland zurückzuführen sind. Ein Indiz dafür ist insbesondere, dass die Universitäten (-18,4%) im Vergleich zu den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (-11,5%) den größeren Anteil am Rückgang verzeichnen. Erfreulicherweise konnte die Quote der Studienanfängerinnen mit knapp 17% gehalten werden. „Unser Ziel muss es jedoch sein, mehr Schülerinnen und Schüler in unseren Schulen für eine Ausbildung in der Elektrotechnik zu begeistern“, fordert der Arbeitsmarktexperte Schanz.

VDE Verband der Elektrotechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.