Rockwell Automation setzt auf Connected Enterprise

Rockwell Automation setzt auf Connected Enterprise

„Bei Big Data werden in der Fertigung mehr Daten anfallen, als in allen anderen Bereichen“, ist sich Thomas Donato sicher. Der EMEA-Präsident von Rockwell Automation rechnet mit einer Größenordnung von rund zwei Exabytes pro Jahr. Deshalb setzt das Unternehmen in seinen eigenen Produktionswerken auf die durchgängig vernetzte Fabrik. Im Rahmen eines Pressetermins hat Rockwell Automation Einblick in sein MES-System Factory Talk Production Centre gegeben – mit einer Live-Übertragung aus dem Werk im US-amerikanischen Twinsburg. „Wir erreichen jährlich Produktionssteigerungen von rund 4 bis 5% in den Werken, die das MES bereits einsetzen“, so Kai Bergemann, Produktmanager Software bei Rockwell. Große Verbesserungen seien auch in den Bereichen Lagerkosten und Liefertreue erreicht worden. Die MES-Lösung umfasst ein standardisiertes Informationssystem, das bereits an neun Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa sowie Asien genutzt wird. 2016 sollen schon 95% der Produktionsstandorte integriert sein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.