MES-Veranstaltung: Produktionsnahe IT in der Praxis

MES-Veranstaltung:
Produktionsnahe IT in der Praxis

Einen Überblick über den Stand der Dinge im Bereich MES gibt die Veranstaltung ‚Manufacturing Execution Systems in der Praxis‘ beim Automatisierungstreff in Böblingen.Manufacturing Execution-Systeme sind in vielen Industriebetrieben zentraler Bestandteil der IT. Der Markt der Anbieter solcher Software ist breit und die unterschiedlichen Lösungen kommen teils mit verschiedenen Schwerpunkten und Funktionen daher. Der MES D.A.CH-Verband will während des Automatisierungstreffs in Böblingen den Besuchern vor Ort mit einer Veranstaltung einen Marktüberblick verschaffen und in diesem Rahmen entsprechende Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene vorstellen. ‚Manufacturing Execution Systems in der Praxis‘ heißt die ganztägige Vortragsreihe. Sie beginnt am Mittwoch, 6. April, um 9.30 Uhr im Kongresszentrum und ist bis 18 Uhr geplant. Zur Begrüßung gibt Dr. Olaf Sauer vom Fraunhofer IOSB einige Realisierungsbeispiele aus der Industrie 4.0. Die weiteren Beiträge der MES-Veranstaltung fokussieren ein breites Spektrum produktionsnaher Aufgaben wie Qualitätsmanagement, Variantenfertigung, Fertigungssteuerung und Systemintegration.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.