Instandhaltungsszenario mit Mixed-Reality-Brille

Instandhaltungsszenario mit Mixed-Reality-Brille

An einer CAP-Sprühanlage von KBH Maschinenbau können SPS-Messebesucher auf dem Inosoft-Stand per Hololens die Position der innenliegenden Düsen verändern und ein Instandhaltungsszenario durchspielen. Die Applikation auf der Hololens leitet Anwender durch die einzelnen Schritte: Nach dem Öffnen der Maschine wird die zu ersetzende Düse ausfindig gemacht und ausgetauscht, die Maschine verschlossen und wieder in Betrieb genommen. Neben der Datenübermittlung zwischen Maschine und Mixed-Reality-Brille liefert die HMI-Software VisiWin auch eine zugehörige native Bedienoberfläche, über die sich Einstellungen vornehmen und Maschinendaten überwachen lassen. Auf der Messe stellt das Unternehmen darüber hinaus den neuen VisiWin-OPC-UA-Server vor. Der Server ermöglicht den Zugriff auf alle in der Software verwalteten Variablen über die standardisierte OPC-UA-Schnittstelle, was verschiedene Anwendungsszenarien erlaubt – z.B. als Datenquelle für übergeordneten MES-/ERP-Systeme oder IIOT-Gateways oder für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.