Hannover Messe: Obama kommt!

Hannover Messe: Obama kommt!

Unter dem Leitmotto ‚Integrated Industry – Discover Solutions‘ werden im April auf der Hannover Messe Technologien für die Digitalisierung von Fabriken und Energiesystemen gezeigt. Erwartet werden mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0. Hierzu gibt es die neue Sonderfläche ‚Predictive Maintenance 4.0‘. Aus dem diesjährigen Partnerland, den USA, werden Unternehmen wie z.B. General Electric, Honeywell, Eaton, Molex, Microsoft, AT&T oder IBM ihre Lösungen für die vernetzte Industrie vorstellen. Eröffnet wird die Messe von Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama. „Das Partnerland USA, die deutsche Industrie und ihre europäischen Partner wollen die Messe nutzen, um das Freihandelsabkommen TTIP voranzubringen“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe auf der HMI-Preview-Presseveranstaltung. Neben TTIP will Obama zudem für Investitionen in den USA werben. Hierzu präsentiert sich das dort gegründete Industrial Internet Consortium (IIC) erstmals mit einer Sonderfläche auf der HMI. US-Botschafter John B. Emerson betonte, dass die Messe aus Sicht der USA eine einzigartige Gelegenheit biete, nicht nur amerikanische Innovationskraft und Einfallsreichtum zu präsentieren, sondern auch die transatlantische Partnerschaft zu stärken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.