Erhöhte Qualität


Vordefinierte und eigene Regeln nutzen

„PLC Checker enthält bereits vordefinierte Regeln, zum Beispiel sind die Richtlinien von der PLC open teilweise integriert“, erklärt Fontaine. „Sie lassen sich einfach erweitern und bearbeiten sowie an die Anforderungen des jeweiligen Anwenders anpassen.“ Neue Regeln werden problemlos hinzugefügt. Mit der Software ist der Nachweis möglich, dass die erstellten Programme den Codierungsregeln entsprechen. So wird die Fehlerverteilung nach Typ sowie nach Schweregrad angezeigt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass die Codes zum Beispiel den GAMP-Standards oder den Grundsätzen der internationalen IEC61508 für Sicherheitsfunktionen entsprechen. Nicht selten wird sogar die Verwendung von Werkzeugen zur Qualitätsverbesserung der Programmierung zum Beispiel von Zertifizierungsstellen vorgeschrieben. Ein weiterer Vorteil ist, dass nun Aufträge für die SPS-Programmierung nach außen vergeben werden können und es besteht dabei auf einfachem Wege die Möglichkeit der automatischen Kontrolle, ob die Regeln des Auftraggebers eingehalten worden sind. Unterstützt werden alle fünf Sprachen der IEC61131-3. Der PLC Checker ist für SPSen der Hersteller Beckhoff, Mitsubishi Electric, Omron, Phoenix Contact, Rockwell Automation, Schneider Electric und Siemens ausgelegt. Außerdem werden alle mit Codesys erstellten Programme überprüft. Diese kommen zum Beispiel in Steuerungen von Bosch Rexroth und von Wago zum Einsatz. Insgesamt kommen so 40 verschiedene, herstellerspezifische Sprachtypen zusammen, mit denen das Tool zusammenarbeitet. „Für Programmierumgebungen bestimmter Hersteller, zum Beispiel von Schneider Electric, ist sogar eine komplette Integration des Werkzeugs in das SPS-Programm möglich“, sagt Fontaine. Ansonsten werden die SPS-Programme vor der Analyse aus der Entwicklungsumgebung exportiert. Alle Ergebnisse der Analysen werden gespeichert, sodass jederzeit auch noch nachträglich auf die Analysen der einzelnen Programmversionen zugegriffen werden kann.

In der Praxis im Einsatz

Das Qualitätswerkzeug bewährt sich bereits in vielen Projekten in der Praxis. Zum Beispiel stellt PSA Peugeot Citroën die Einheitlichkeit all seiner genutzten SPS-Programme sicher, obwohl die SPS-Programme von verschiedenen Zulieferern stammen. Das Unternehmen hat ein gemeinsames Referenzformat für alle SPS-Programme definiert, um die Wartungsarbeiten zu erleichtern. Der PLC Checker sorgt dafür, dass die mehr als 70 spezifischen PSA-Codierungsregeln von allen Zulieferern eingehalten werden. Die Analyse-Software ist in den Qualitätsprozess von PSA fest integriert. Der Einsatz des Tools hängt nicht von der Branche ab: Vor der Übergabe eines neuen Kraftwerks verwendet zum Beispiel der Energiekonzern EDF systematisch die Analyse-Software, um den Entwicklungsprozess gegenüber den Sicherheitsbehörden nachzuweisen. Das Pharma-Unternehmen Sanofi automatisiert seine Code-Reviews mit dem Tool, um die Anforderungen der FDA und die GAMP-Regelwerke einzuhalten. Die Software steht in unterschiedlichen Anwendungsformen zur Verfügung. Je nach Bedarf kann der Anwender auf eine Cloud-Lösung, auf eine Werkslizenz oder auch auf ein Paket mit einer bestimmten Anzahl an Analysen zurückgreifen. Selbst als Dienstleistung steht die Qualitätsanalyse mit dem PLC Checker zur Verfügung. Diese hohe Flexibilität garantiert den bedarfsgerechten Einsatz für alle Anwender. Das Tool wird in unterschiedlichen Sprachversionen angeboten, darunter in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und in Kürze auch in Spanisch.

Auf dem Weg zu Industrie 4.0

Die Praxisbeispiele zeigen, wie die Software-Qualität in unterschiedlichen Projekten erhöht werden konnte. Gerade das Wartungs- und Instandhaltungspersonal profitiert von der einheitlich erstellten Software nach festen Regeln. Derzeit erstellt der Hersteller Itris Automation eine umfangreiche Software-Suite für die Qualitätssicherung und -verbesserung. Dazu wurde das Tool mit der Dokumentationssoftware PLC DocGen ergänzt. Demnächst kommen noch das Versionsmanagementsystem VersionDog, das Dashboard Squoring sowie die OPC-UA-Schnittstelle dazu. Der Continuous Integration Server sorgt für den weiteren Ausbau ohne Aufwand. Ziel ist die komplette automatische Überwachung, Qualitätsanalyse und Dokumentation der gesamten Softwareprogrammierung. „Die PLC Software Factory wird eine wichtige Basis, um erfolgreich komplexe Industrie-4.0-Projekte softwareseitig umzusetzen“, resümiert Fontaine.


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…


  • VDMA startet Nachwuchskampagne

    Der VDMA startet die Nachwuchskampagne ‚Talentmaschine‘, die darauf abzielt, junge Menschen für Technologien und technische Berufe zu begeistern. Sie richtet sich vor…