Deutsche Elektroexporte überschreiten erstmals 100Mrd.€ im 1. Halbjahr

Deutsche Elektroexporte überschreiten erstmals 100Mrd.€ im 1. Halbjahr

Die deutschen Elektroexporte lagen im 1. Halbjahr 2018 mit 101,7Mrd.€ um 4,3% über ihrem Vorjahreswert. „Zum ersten Mal überhaupt konnte die 100Mrd.€-Marke in einem Halbjahr übertroffen werden“, sagt ZVEI-Finanzexperte Dr. Andreas Gontermann. 

 (Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen)

(Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen)

Die Branchenausfuhren in die Industrieländer erhöhten sich im 1. Halbjahr um 3,2% auf 66Mrd.€. Die Exporte in die Schwellenländer wuchsen doppelt so stark (+6,5% auf 35,7Mrd.€). Im Ranking der größten Abnehmer gab es in der ersten Jahreshälfte kaum Änderungen: Ins erstplatzierte China gingen mit 10,2Mrd.€ 12,2% mehr Ausfuhren als im Vorjahr. In den USA auf Rang 2 wurden 8,5Mrd.€ abgesetzt – ein kleines Minus von 0,9%. Frankreich bleibt Dritter. Hierhin stiegen die Elektroexporte von Januar bis Juni um 2% auf 6,2Mrd.€. Der höchste Zuwachs unter den Top-Ten-Abnehmerländern wurde mit den Niederlanden erzielt (+14,3% auf 5,4Mrd.€). Sie verdrängten Großbritannien auf Platz 5, die Lieferungen dorthin gingen im 1. Halbjahr leicht um 0,7% auf 5,1Mrd.€ zurück.

Thematik:
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.