Moderne Zerspanung: Digitalisierung beginnt mit CAM

Bild: OPEN MIND Technologies AG

Dem CAM-System kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es in zerspanenden Betrieben um Digitalisierungsstrategien geht, so die Botschaft von Open Mind Technologies. Eine wichtige Voraussetzung sei das Vernetzen von Systemen entlang der Produktionsprozesse. Die Entwickler der CAD/CAM-Suite Hypermill untermauerten dies Anfang 2022 mit der Übernahme des MES-Spezialisten Hummingbird Systems. Die Integration von CAM und MES ist allerdings nur ein Beispiel für die von CAM-Systemen zukünftig geforderte Kommunikationsfähigkeit. „Alle Welt spricht von Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet of Things. In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit einer zerspanenden Fertigung fragt man sich, wie man hier mithalten kann“, weiß CAM/CAD Product Marketing Manager Michael Förster. „Mit der NC-Code-Erstellung aus CAD-Daten verfügt jedes dieser Unternehmen bereits über einen digitalen Prozess – von hier aus kann man fortschreiten. Vernetzung ist dabei das A und O.“

Nach den Erfahrungen von Open Mind und Hummingbird sind die umfassenden Digitalisierungsstrategien großer Unternehmen für KMU häufig überdimensioniert. Es empfiehlt sich vielmehr, Digitalisierungslösungen schrittweise zu verfolgen und dabei vom CAD/CAM-System auszugehen. Je nach IT-Landschaft bieten sich unterschiedliche Ansätze an: Die Anbindung des Prozesses um CAD-, CAM- und NC-Daten an ein Product Lifecycle Management (PLM) oder Manufacturing Execution System (MES), die Integration einer Werkzeugverwaltung, CAD-Daten über Viewer unternehmensweit einsehbar zu machen oder eine bidirektionale Kommunikation mit den Maschinesteuerungen zu nutzen. Auch der Datenfluss von der Konstruktion zur Fertigung kann durch bessere Vernetzung zur Prozessoptimierung beitragen. Auf Basis einer bidirektionalen Kommunikation zwischen CAM-System und Maschinensteuerung werden Simulationen auf Basis echter NC-Codes und fortschrittliche Optimierungsprozesse erst möglich. Die Frage „Welche Rolle kommt dem CAD/CAM-System in einer zunehmend vernetzten Fertigung zu?“ beantwortet Open Mind in einem E-Paper. Das produktneutral gestaltete Papier stellt der CAD/CAM-Hersteller auf seiner Homepage zum Herunterladen zur Verfügung: www.openmind-tech.com www.openmind-tech.com

OPEN MIND Technologies AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.