Prozessvisualisierung trifft Lean Production

Erkennen, analysieren, nutzen

Die Analysesoftware Process Productivity Analysis (PPA) ermittelt über Impulsgeber wie Sensoren Stillstandszeiten und deren Ursachen. Auch Gutmengen und Ausschussstückzahlen samt Fehlerarten werden erfasst. Die daraus resultierenden Kennzahlen weisen Produktivitäts- und Qualitätsdaten aus. So werden umfangreiche Produktionsdaten prozesssicher zur Verfügung gestellt.
Bild: Hubert Plattmann

Zwischen Fertigung und Shopfloor Management

Automatisch aufbereitete Kennzahlen unterstützen das Shopfloor Management. Die Analysesoftware bildet dabei die Schnittstelle zwischen der Fertigung und dem digitalen Shopfloor Management. Die Anbindung zu MES- und ERP-Systemen ist durch SQL-Datenbanken und REST-Schnittstellen möglich. Aufwendige zeitraubende Ermittlung und Darstellung von Kennzahlen führen schnell zur Demotivation. Erklärungsnotstände im Shopfloor Management entstehen, weil die Gründe für Abweichungen unbekannt sind. Die Akzeptanz für eine mit großem Aufwand implementierte Kommunikationskultur im Shopfloor Management kann verloren gehen. Die Analysesoftware Process Productivity Analysis ist darauf ausgelegt, diesen unerwünschten Effekten entgegenzuwirken. Entwickelt wurde das System inklusive Implementierungsstrategie von der Firma Lean Placement. Das patentierte Konzept wird in Verbindung mit dem digitalen Shopfloor Management bereits vielfach in namhaften Unternehmen eingesetzt.

lean-placement.com

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hubert Plattmann
http://www.lean-placement.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.