Effiziente Produktentwicklung

Siemens Digital Industries Software erweitert sein Portfolio für Simulations- und Testlösungen um eine neue Version der Software Simcenter 3D. Diese beinhaltet Optimierungen in den Bereichen multidisziplinäre Integration, CAE(Computer-Aided-Engineering)-Prozesse, Test- und Analysefunktionen sowie Offenheit und Skalierbarkeit. Mit den Verbesserungen und Erweiterungen der Software profitieren Anwender von noch tieferen Einblicken in die Produktleistung und können damit die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens steigern.

Mit der neuen Simcenter 3D-Version können Produktentwicklungsteams noch effizienter arbeiten. Die einheitliche, benutzerfreundliche Plattform deckt einen Großteil der Simulationsdisziplinen ab und liefert einheitliche Ergebnisse. Für die multidisziplinäre Integration bietet die neue Version weitere, besonders realitätsnahe Simulationsmethoden. Dazu gehören z.B. Funktionen zur Rotordynamiksimulation, die um nichtlineare Verbindungselemente erweitert wurden. Mit dem neuen Noise Vibration and Harshness(NVH) Tool sind Ingenieure in der Lage, auf Systemebene einfach und schnell Finite-Elemente(FE)-Modelle zu erstellen, was den CAE-Prozess beschleunigt und durch die Automatisierung des Modells die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert.

Die nahtlose Integration in das Datenmanagement von Simcenter wurde jetzt um noch tiefere Test- und Analysekorrelationsfunktionen von Simcenter 3D erweitert. Dazu gehören die optimale Bestimmung von Sensorpositionen vor dem Test, wodurch sichergestellt wird, dass die Simulationen möglichst realitätsnahe Ergebnisse liefern. Die neue Version fördert auch die bereits vorhandene Offenheit der Simcenter 3D-Umgebung, in der Ingenieure und Designer auch mit CAE-Lösungen von Drittanbietern zusammenarbeiten können. Die neu verfügbare Unterstützung für zyklische Symmetrie hilft Ingenieuren dabei, den Modellierungs- und Simulationsprozess für Bauteile und Komponenten zu vereinfachen.

Siemens AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.