Laserreinigungsroboter für die Tragflächenmontage

Das F-35-Werk von Lockheed Martin in Fort Worth (USA).
Das F-35-Werk von Lockheed Martin in Fort Worth (USA).Bild: Lockheed Martin Corporation

Fastems hat zwei Automated-Structure-Laser-Cleaner (AutoSLC)-Systeme für die Tragflächenmontage ausgeliefert. Die Inbetriebnahme beider Systeme wird voraussichtlich Ende 2021 abgeschlossen sein. Das Prinzip basiert auf einem robotergestützten System, das mit einem Laserablations-Scankopf ausgestattet ist, der Grundierungen und andere Schutzbeschichtungen rund um die Bohrungen der Flügelkomponenten automatisiert entfernt. Die Laserablation ermöglicht eine makellose Oberfläche, durch die sogenannte Mutterplatten ohne die Verwendung von Befestigungsnieten mechanisch verklebt werden können. Früher mussten die Beschichtungen rund um die Bohrlöcher mühsam durch manuelles Schleifen und mit Hilfe von Lösungsmitteln entfernt werden. Mit Hilfe der Laserreinigungsroboter können nun mehr als 3.000 Bohrungen bearbeitet werden.

Fastems Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.