Werkzeuglose Verschlusslösung

Bild: Dirak GmbH

Spannverschlüsse finden in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung. Soll z.B. eine Transportkiste oder ein Maschinengehäuse verschlossen werden, steht die Funktionalität grundsätzlich an erster Stelle. Bei Generatorengehäusen muss das Gehäuse darüber hinaus Geräusche absorbieren sowie den Motor vor Staub schützen. Das Unternehmen Dirak hat hierzu einen neuen Spannverschluss aus Polyamid entwickelt. Beim Schließen der Spannmechanik wird der Totpunkt überwunden, wodurch der Spannverschluss im geschlossenen Zustand sicher verriegelt. Die Hebelwirkung sorgt dafür, dass mit wenig Handkraft viel Haltekraft erreicht wird. So werden die Gehäuseteile fest zusammengehalten. Gleichzeitig schützt der Spannverschluss den Bediener, da Klappen und Abdeckungen nicht unkontrolliert aufspringen können. Das kostengünstige Material ist korrosionsbeständig und eignet sich dazu, Gehäuseabdeckungen jeglicher Art im Innen- und Außenbereich zu verschließen. Zudem können sich Wasser und Schmutz dank des Designs mit abgerundeten Formen auf der Oberfläche des Verschlusses nicht ansammeln. Der Spannverschluss PA 6-240 lässt sich werkzeuglos in Sekundenschnelle montieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.