Rohrleitungskupplung mit erweitertem Druckbereich

Bild: Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG

Stauff hat sein Programm der QRC-RH-Schraubkupplungen sukzessive überarbeitet. In der Vergangenheit wurde bereits bei den Nennweiten DN 10,12, 16 und 25 der zulässige Druckbereich von 350 auf 420bar (im gekuppelten und ungekuppelten Zustand) erhöht. Jetzt können auch die Kupplungen der Nennweite DN 19 bei bis 420bar eingesetzt werden. Die neue Version der QRC-RH 19 erreicht einen maximalen Nenndurchfluss von 200l/min.

Im Unterschied zu anderen Kupplungstypen sind die QRC-RH-Schraubkupplungen konstruktiv dafür ausgelegt, auch im ungekuppelten Zustand dauerhaft sehr hohen statischen und dynamischen Druckbelastungen standzuhalten. Die Baureihe ist beidseitig absperrend mit flachdichtenden Ventilstößeln ausgeführt. Verbunden werden die Kupplungen über das Verschrauben der Schraubhülse auf dem Kupplungsstecker (Loshälfte) auf das Außengewinde der Kupplungsmuffe (Festhälfte). Beide Kupplungshälften werden bis zum Anschlag miteinander verschraubt. Eine Kontermutter gewährleistet den festen Einbau der Kupplungsmuffe in einer Schottwand. Die Anforderung der langen Lebensdauer unter oftmals ungünstigen Umgebungsbedingungen wird u.a. durch die Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis erfüllt. Mit diesem Eigenschaftsprofil erschließen die Rohrleitungskupplungen der Serie QRC-RH neben den Schwerlast-Transportmodulen auch andere Anwendungsgebiete, z.B. in der Tiefbohrtechnik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.