Mensch/Roboter-Kooperation erfolgreich einführen

Bild: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Roboter sind aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Bald sollen in den Firmen an vielen Stellen Roboter im Einsatz sein, die Werker unmittelbar bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Aus einem bislang üblichen Nebeneinander von Menschen und Robotern hinter Zäunen wird ein unmittelbares Miteinander in gemeinsamen Arbeitsräumen das Fertigungsgeschehen bestimmen. Doch wie gestaltet sich dieses sichere Miteinander von Menschen und Robotern? Wie kann die Mensch/Roboter-Kooperation in Unternehmen nutzbringend eingesetzt werden? Welche Sicherheitskonzepte gibt es? Das praxisbezogene Fachbuch geht vielen dieser Fragen auf den Grund. Erklärt werden wesentliche Begriffe, Normen und Konzepte. Einsteigern und Fortgeschrittenen vermittelt der Leitfaden anschaulich alles Wissenswerte, um MRK erfolgreich einzuführen. Orientierungshilfen zur Arbeitsplatzbewertung und Roboterauswahl sollen bei der Projektarbeit unterstützen.

Springer Vieweg • 1.Aufl. 2022 • 266S. • ISBN 978-3-658-37956-8

Thematik: Mechanik
| News
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.