„Das Tool macht Robotersägen fürs Handwerk noch besser und wirtschaftlicher“

Mit den Homag-Robotersägen Sawteq B-300/B-400 flexTec begann vor zwei Jahren im Handwerk ein neues Zeitalter: das des mannlosen Zuschnitts. Die Sägen erledigen ihn über längere Strecken autonom, lassen sich aber auch von Hand bedienen. Das bleibt auch weiterhin so. Neu ist ein digitales Produkt, der intelliOptimizer Stacking. Er verlängert die Phasen der autonomen Fertigung deutlich. Die HOB-Redaktion sprach mit Arne Mömesheim, Product Manager Software bei der Homag Plattenaufteiltechnik GmbH, über die Neuentwicklung.
 Arne Mömesheim, Product Manager Software bei der Homag Plattenaufteiltechnik GmbH, erklärt die Hintergründe der Neuentwicklung des intelliOptimizer Stackings.
Arne Mömesheim, Product Manager Software bei der Homag Plattenaufteiltechnik GmbH, erklärt die Hintergründe der Neuentwicklung des intelliOptimizer Stackings.Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH

Herr Mömesheim, der intelliOptimizer Stacking zielt darauf ab, die Anzahl der Stapel beim Abstapeln per Roboter zu reduzieren. In welchem Ausmaß gelingt das?

Arne Mömesheim: Tests haben gezeigt, dass die Effizienzgewinne erheblich sind. Wir haben die Produktionsdaten einiger Kunden über einen längeren Zeitraum ausgewertet. Das Ergebnis: Mit intelliOptimizer Stacking werden im Durchschnitt etwa 20 Prozent weniger Stapel benötigt, teilweise liegen die Effekte noch deutlich darüber. Dabei erhöht sich die Anzahl der Teile pro Stapel um teilweise ein Drittel. In der Summe führt dies zu durchschnittlich 20 Prozent weniger Stapelwechseln und damit zu deutlich weniger Stillstand.

„intelliOptimizer Stacking macht Robotersägen fürs Handwerk noch besser und wirtschaftlicher“, sagt Arne Mömesheim.Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH

Was bedeutet das für die Betriebe und Anwender in der Praxis?

Wer intelliOptimizer Stacking nutzt, verlängert die Phasen der autonomen Fertigung im Zuschnitt. Während der Tagesschichten bedeutet dies weniger Stapelwechsel und reduziert unproduktive Zeiten, die nächtliche Geisterschicht wird wesentlich verlängert. Dies erhöht den Output. Zudem hat der Bediener zwischen den Stapelwechseln nun deutlich mehr Luft und Zeit für andere wertschöpfende Tätigkeiten.

Wird der intelliOptimizer Stacking als digitales Homag-Produkt wie gewohnt in das Ökosystem tapio eingebunden?

Ja, definitiv. Der intelliOptimizer Stacking wird über tapio angeboten und ist damit Teil des tapio-Ökosystems. Das hat für die Anwender viele Vorteile und ist für das Funktionieren des Tools von entscheidender Bedeutung. Denn auch unsere Robotersägen sind an das Ökosystem angebunden. Dadurch kann das Tool die Konfiguration der jeweiligen Maschine erkennen und die Sortierung individuell an die Maschine anpassen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.