Wettbewerb von Bosch Rexroth rund um ctrlX

Bild: Bosch Rexroth AG/Isabella Burkhardt

Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen. Die Jury, bestehend aus Vertretern von Eplan, Kuka, Sick und Bosch, wählte aus insgesamt 68 Bewerbungen folgende Gewinner aus: Andreas Schiffler für sein Projekt ‚Anomalie-Detektion mittels Isolation-Forest‘, Matthias Dittrich für ‚IoT-Lösung für kabellose Sensorik auf Basis von MQTT‘, Philipp Stanley-Marbell für ‚Abschätzung der Unsicherheit von empirischen Sensor-Daten für schnellere und zuverlässigere KI-Applikationen‘ und Cesare Bornaghi für ‚Industriekameras mit ctrlX Automation verbinden und KI-Algorithmen hinzufügen‘. Der Sonderpreis für Studierende ging an Sabari Kannan Muthalagu für seine Arbeit zum Thema ‚Automatisierungssystem zur Steuerung der Rauchgasabsaugung für Lötstationen in Laboren‘.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.