Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen. Die Jury, bestehend aus Vertretern von Eplan, Kuka, Sick und Bosch, wählte aus insgesamt 68 Bewerbungen folgende Gewinner aus: Andreas Schiffler für sein Projekt ‚Anomalie-Detektion mittels Isolation-Forest‘, Matthias Dittrich für ‚IoT-Lösung für kabellose Sensorik auf Basis von MQTT‘, Philipp Stanley-Marbell für ‚Abschätzung der Unsicherheit von empirischen Sensor-Daten für schnellere und zuverlässigere KI-Applikationen‘ und Cesare Bornaghi für ‚Industriekameras mit ctrlX Automation verbinden und KI-Algorithmen hinzufügen‘. Der Sonderpreis für Studierende ging an Sabari Kannan Muthalagu für seine Arbeit zum Thema ‚Automatisierungssystem zur Steuerung der Rauchgasabsaugung für Lötstationen in Laboren‘.
Touchscreen-Bedienung stark verbessert
Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.