Wechsel im Vorstand von Packaging Valley Germany

Bild: Jörg Eberl/www.eberl-photo.de

Im Vorstand von Packaging Valley Germany, dem Cluster für den Verpackungsmaschinenbau, gibt es Veränderungen. Der bisherige Vorsitzende Bernd Hansen gibt seinen Sitz im Vorstand und den Vorsitz ab. Hansen ist einer der Mitbegründer des Clusters und hatte seit Ende 2009 den Vorstandsvorsitz inne. Dem Vorschlag von Hansen, Sabine Gauger als seine Nachfolgerin zu wählen, wurde im Vorstand von Packaging Valley einstimmig entsprochen. Gauger war seit der Gründung 2007 als Sprecherin des Marketing-Arbeitskreises sowie als Beisitzerin und später als stellvertretende Vorsitzende aktiv. Sie war 15 Jahre bei der Optima Packaging Group für das Marketing verantwortlich und ist inzwischen als Stabstelle der Geschäftsführung tätig.

Mit dem Ausscheiden von Bernd Hansen aus dem Vorstand wurde im Rahmen der Vorstandssitzung Anfang Dezember Ralf Bouffleur, Generalbevollmächtigter der Rommelag Unternehmensgruppe, ebenfalls einstimmig in den Vorstand berufen. Der aktuelle Vorstand von Packaging Valley Germany e. V. setzt sich nun aus Sabine Gauger als Vorsitzender, Markus Höfliger (Harro Höfliger) als stellvertretendem Vorsitzenden und den Vorständen Christian Benz (Jetter), Ralf Bouffleur (Rommelag), Uwe Herold (E+K) Andreas Hesky (Stadt Waiblingen) und Dr. Johannes Rauschnabel (Syntegon) zusammen.

Packaging Valley Germany e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.