Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand bei Wittenstein

Bild: Wittenstein SE

Im Vorstand und Aufsichtsrat von Wittenstein gibt es Änderungen: Dr. Manfred Wittenstein, der als bisheriger Aufsichtsratsvorsitzender mit Ablauf der regulären Amtsperiode auf der Hauptversammlung aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist, wird das Gremium weiterhin als Ehrenvorsitzender unterstützen. Dr. Anna-Katharina Wittenstein wechselt nach gut sieben Jahren im Vorstand in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Der neue Aufsichtsrat setzt sich damit wie folgt zusammen: Prof. Dr. Michael Junker (3.v.l.) als neuer Aufsichtsratsvorsitzender, Dr. Stefan Reineck (3.v.r.) als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender sowie Prof. Dr. Ronald Gleich (l.), Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein (2.v.r.), Dipl.-Ing. Jürgen Guckenberger (2.v.l.) und Dipl.-Ing. Niko Neckermann (r.).

Der Vorstand bleibt, abgesehen vom Wechsel Dr. Anna-Katharina Wittensteins in den Aufsichtsrat, in seiner Zusammensetzung unverändert: Dr. Bertram Hoffmann (Vorstandsvorsitzender), Erik Roßmeißl und Steffen Schwerd.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.