Umsatz von Trumpf steigt um 20%

Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Trumpf verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2021/22 mit einem Umsatzplus von 20,5% auf 4,2Mrd.€ den bisher höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte. Der Auftragseingang stieg um 42,1% auf einen Wert von 5,6Mrd.€. Die Umsatzanteile des Konzerns veränderten sich im Berichtszeitraum weg von Asien zugunsten Europas und Nordamerikas: Die Niederlande sind mit einem Umsatz von 838Mio.€ im Geschäftsjahr 2021/22 erstmals der umsatzstärkste Einzelmarkt von Trumpf. Diese Steigerung entspricht einem Umsatzplus von 81,9% und ist auf das starke Wachstum des Geschäftsfelds EUV mit dem Kunden ASML zurückzuführen. Daneben haben sich die USA mit 656Mio.€ zum zweitstärksten Markt entwickelt; im vorangegangenen Geschäftsjahr lagen die USA noch auf Platz 3. Deutschland mit 589Mio.€ Umsatz ist somit zum ersten Mal nicht mehr der größte Einzelmarkt, sondern rangiert nur noch auf Rang 3. Der größte asiatische Einzelmarkt China blieb hinter dem starken Wachstum des Vorjahrs zurück und stieg nur um 9,6% auf 575Mio.€ und reiht sich somit auf dem vierten Platz ein.

Die Zahl der Mitarbeitenden von Trumpf ist im Berichtszeitraum um knapp 2.000 gestiegen. Zum Stichtag 30.06.2022 beschäftigte das Unternehmen weltweit 16.554 Mitarbeiter. In Deutschland stieg die Zahl der Beschäftigten um 10,7% auf 8.417.

Während im Vorjahr pandemiebedingt Investitionen zurückgefahren wurden, stiegen diese im Geschäftsjahr 2021/22 wieder an. Insgesamt investierte Trumpf 218Mio.€ (Vorjahr: 145Mio.€) in Grundstücke und Bauten, technische Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.