Prognose 2020 wird zurückgezogen

Präzisionswerkzeuge im Sog der Kundenbranchen

Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen bekommen die Folgen der Corona-Pandemie immer stärker zu spüren. „In weiten Teilen der Werkzeugbranche sinkt die Nachfrage im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie deutlich. Insbesondere die Werksschließungen großer Kunden aus der Automobilindustrie wirken sich unmittelbar auf unsere Unternehmen aus.“, sagt Stefan Zecha, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA. „Unsere Prognose für 2020 (-6%) ist damit leider hinfällig. Wir Unternehmer stellen uns aktuell der gewaltigen Herausforderung, die Gesundheit von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zu gewährleisten sowie unsere Unternehmen liquide und langfristig am Laufen zu halten. Die Hersteller dringend benötigter Teile für die Medizintechnik gilt es gerade jetzt weiter zu beliefern“, fügt er hinzu.

Fast alle Präzisionswerkzeug-Unternehmen sind zurzeit aktuell noch lieferfähig, weil sie ihre Wertschöpfungsketten krisensicher aufgestellt haben. Aber allein mit situationsbedingten Eilaufträgen werden nicht alle Unternehmen die Zeit überbrücken können, bis die Weltwirtschaft und das Gros der Kundenbranchen wieder anspringt. Deshalb ist Kurzarbeit für viele Werkzeughersteller im Moment unerlässlich. Die Ausgangssituation in den drei Teilbranchen der Präzisionswerkzeug-Industrie ist ohnehin unterschiedlich. Während die Zerspanung und die Spannzeuge im vergangenen Jahr noch auf hohem Niveau produzieren konnten, kämpft ein großer Teil des Werkzeugbaus bereits seit längerem mit einer schwachen Auftragslage. Dort sind die Überlebensaussichten für viele Unternehmen bereits jetzt nicht sicher. „An die Politik und die Finanzinstitute geht daher mein Aufruf, schnell alles Erdenkliche zu tun, damit möglichst viele Teile der Wirtschaft auch in der Corona-Krise weiter funktionieren können. An jedem einzelnen Auftrag hängen Arbeitsplätze und im Falle von medizintechnischen Anwendungen häufig auch das Leben eines Kranken“, appelliert Zecha.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.