Mit dem 3D-Drucker gegen Corona

Angesichts der Corona-Pandemie und der knapper werdenden medizinischen Ausrüstungen hat die Europäische Kommission 3D-Druck-Unternehmen, Makerspaces und Fablabs dazu aufgerufen, mit ihren Kenntnissen und Produktionskapazitäten auszuhelfen. Über 300 Unternehmen haben sich bisher bereits beim Verein Mobility goes Additive (MGA) und beim VDI gemeldet. Darüber hinaus haben auch über 1.000 Privatleute ihre Hilfe angeboten.
Bild: Airbus/ Pablo Cabellos

Als Projektträger des Programms ‚go-cluster‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH den Aufruf der Europäischen Kommission verbreitet und die mehr als 1.500 eingehenden Unterstützungsangebote von deutscher Seite an die Kommission weitergeleitet. Der Verein Mobility goes Additive, mit dem der VDI im Rahmen eines Nachwuchswettbewerbs zum 3D-Druck in der Mobilität kooperiert, sammelt nicht nur unter dem Motto ‚3D-printing fights corona‘ freie 3D-Druck-Kapazitäten, sondern stellt auch Informationen, Use-Cases und Druckdateien zum Download zur Verfügung. Eine der ersten großen Aktionen läuft in Kalenderwoche 16 auf Initiative von Airbus. Dessen Composite Technology Center (CTC) in Stade produziert mit zahlreichen anderen deutschen Projektpartnern tausende Gesichtsmasken und liefert sie ab dem 8. April ins Airbus-Werk im spanischen Getafe, von wo aus sie im ganzen Land verteilt werden. Geleitet wird die Aktion im CTC bei Airbus von Marc Fette, Vorsitzender des Fachbeirats Luft- und Raumfahrttechnik im VDI.

Weitere Informationen zu Aktionen unter https://mobilitygoesadditive.org/

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.