Gesteckte Ziele erreicht

Heidelberg mit Umsatzplus von 12%

Der Vorstandsvorsitzende von Heidelberg, Dr. Ludwin Monz, und Tania v. d. Goltz, Finanzvorstand, stellten Bilanz und Strategie des Unternehmens vor.
Der Vorstandsvorsitzende von Heidelberg, Dr. Ludwin Monz, und Tania v. d. Goltz, Finanzvorstand, stellten Bilanz und Strategie des Unternehmens vor.Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberg hat im Geschäftsjahr 2022/2023 seine gesteckten Ziele übertroffen: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 2,4Mrd.€. Das ist ein Plus von 12%. Insbesondere ein starkes Wachstum im Segment Packaging Solutions trug zum Ergebnis bei. Der Auftragsbestand lag Ende März mit rund 848Mio.€ auf einem weiter hohen Niveau (Vorjahr: 901Mio.€).

Insbesondere der Verpackungs- und Etikettendruck verzeichnet dank einer global steigenden Nachfrage nach verpackten Waren ein Wachstum und ist für Heidelberg ein wichtiges Kernsegment. Rund die Hälfte des Umsatzes erzielt das Unternehmen bereits heute im Segment Packaging Solutions. In den letzten Jahren konnte dieser Anteil sukzessive ausgebaut werden. Mit seinen Ladelösungen für Elektroautos hat sich Heidelberg mit seiner Tochtergesellschaft Amperfied im Bereich der Privathaushalte in Deutschland erfolgreich im Wachstumsmarkt der E-Mobilität positioniert. Um künftig eine größere Kundenbasis anzusprechen, wird die Expansion ins europäische Ausland weiter vorangetrieben. Zudem wird das Produktportfolio um eine Wallbox mit Solarfunktion erweitert.

Für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 erwartet das Unternehmen einen Umsatz, der dem Wert des Vorjahres entspricht.

Heidelberger Druckmaschinen AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.