Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie im Mai 2023

Bild: Ifo-Institut

Nach dem Rückgang im April hat das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie auch im Mai spürbar nachgegeben. Sowohl die Lagebeurteilung als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen fielen erneut ungünstiger aus. 40% der Branchenunternehmen beschrieben ihre derzeitige wirtschaftliche Situation im Mai als gut. Für 44% war sie stabil und für 16% schlecht. 12% der heimischen Elektrofirmen erwarten in den kommenden sechs Monaten mehr, aber 24% weniger neue Geschäfte. Der Rest, also 64%, geht von gleichbleibenden Aktivitäten aus. Die Exporterwartungen änderten sich im Mai so gut wie nicht. Hier blieb der Saldo aus Unternehmen, die für die nächsten drei Monate mit mehr bzw. weniger Lieferungen ins Ausland rechnen, bei +2%-Punkten.

www.zvei.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.