VDMA-Statement

Exportstarker Maschinenbau braucht starke Industriemessen

Bild: ©Robert Kneschke/Adobe.Stock.com

Der Maschinen- und Anlagenbau lebt vom Export, vier von fünf in Deutschland hergestellte Maschinen werden im Ausland in Betrieb genommen. Starke internationale Messen seien für die Industrie daher wichtige Plattformen, die maßgeblich dazu beitragen, die globale Wettbewerbsstärke des Maschinen- und Anlagenbaus zu festigen. Aussteller aus Deutschland und der Welt präsentieren ihr technologisches Know-how einem globalen Publikum und zeigen ihre Innovationskraft. Der VDMA unterstützt daher die Bemühungen der Bundesregierung, wieder mehr Messebesucher und Aussteller in Deutschland begrüßen zu können.

„Sehr viele Leitmessen für den Maschinen- und Anlagenbau finden in Deutschland statt. Das ist ein unschätzbarer Vorteil für unsere mittelständische Industrie mit ihren gut 1,3 Millionen Beschäftigten“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Auf Messen werden Innovationen präsentiert, die Welt trifft sich in Deutschland. Meist handelt es sich um erklärungsbedürftige Investitionsgüter, daher ist das persönliche Gespräch unverzichtbar. Die Bundesregierung hat daher die richtige Entscheidung getroffen, Messeausstellern und -besuchern die Einreise nach Deutschland zu erleichtern. Wir appellieren an die Bundesländer, die Vielzahl an Quarantäneregeln endlich zu beseitigen und sich hier bundesweit auf einheitliche Vorgaben zu verständigen“, fordert Brodtmann.

Das Messegeschehen in Deutschland basiere auch auf einer jahrelangen engen Zusammenarbeit der ausstellenden Industrie mit den Messegesellschaften. Dieses Konzept sei in Deutschland perfektioniert worden. Die Impulse aus der Industrie zu technischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel würden für ein breites internationales Publikum direkt ins Messegeschehen übertragen. Auf diese Weise seien die deutschen Messen Impulsgeber z.B. für die Digitalisierung und vielen Zukunftstechnologien geworden. „Messen in Deutschland schaffen eine besonders enge Verbindung auch zu internationalen Kunden. Denn die oft kurzen Wege erlauben es, Besucher zugleich in die eigenen Werke einzuladen und sie von Produktqualität made in Germany zu überzeugen. Messen sind damit gerade für Mittelständler ein idealer Begegnungspunkt für künftige Geschäfte“, sagt Philip Harting, Vorsitzender des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft und Vorstandsvorsitzender der Harting Technologiegruppe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.