Erster Hackathon von umati und Digital Industries World bringt IIoT-Lösungen voran

Ende September 2022 fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung „MindSphere“ und der IIoT-Community Digital Industries World e.V., in Mindelheim, statt.
Ende September 2022 fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung „MindSphere“ und der IIoT-Community Digital Industries World e.V., in Mindelheim, statt.Bild: Digital Industries World e.V.

Ende September fand erstmals ein Hackathon unter Beteiligung der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus umati, der Siemens IoT-as-a-Service Lösung MindSphere und der IIoT-Community Digital Industries World statt. 32 Digitalisierungsexperten aus 10 Maschinenbau- und Startup-Unternehmen waren bei den Grob-Werken in Mindelheim zu Gast. Gemeinsam arbeiteten sie unter dem Motto ‚IoTize the Industry‘ an der Entwicklung eines ungehinderten Datenaustauschs von Maschinen- und Softwaresystemen.

In insgesamt fünf Teams konnten die Teilnehmenden voneinander lernen und sich austauschen. Im Fokus stand dabei, Realdaten wie z.B. GPS- oder Schwingungsdaten aus Maschinen, die mittels OPC UA am umati-Demonstrator angebunden sind, systemübergreifend z.B. über MindSphere auszutauschen. Ziel war es, aus diesen Daten erste Mehrwerte zu generieren, beispielsweise für die Verbesserung der Verfügbarkeit oder Auslastung in der Produktion. Am Ende stand eine große Vielfalt unterschiedlichster Lösungsansätzen. Zu den wichtigsten Learnings zählte dabei die Erkenntnis, dass die unternehmensübergreifende Zusammenarbeitet zum Vorteil aller Beteiligten ist. Darüber hinaus zeigte sich innerhalb der beiden Tage eine sehr steile Lernkurve unter den Teilnehmenden, sodass die Zeit produktiver und effizienter als gewöhnlich genutzt werden konnte. Hervorzuheben ist die beachtliche Leistung aller, zum Schluss praktisch aus dem Nichts erste prototypische Anwendungen generiert zu haben, darunter der Fernzugriff auf Maschinenstatusleuchten, GPS-Tracking, die multisensorielle Auswertung von Schwingungen. Und nicht zuletzt konnten auch die Organisatoren das Event als starken User-Feedbackkanal für die verwendeten Technologien nutzen.

Insgesamt war das Feedback an die Veranstalter äußerst positiv: Das gilt sowohl für die inhaltlichen Möglichkeiten als auch für den organisatorischen Rahmen. umati und Digital Industries World planen, im kommenden Jahr mehrere Hackathons an unterschiedlichen Orten zu veranstalten – darunter auch im September kommenden Jahres auf der EMO Hannover 2023.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.