Ein Getriebe für alle Motoren

Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH

Mit den Servogetrieben der neuen Neco-Serie bietet Nabtesco in puncto Motoradaption ein flexibles Baukastensystem. Sollen Getriebe und Motor miteinander verbunden werden, kommt zwangsläufig die Schnittstellenproblematik auf den Tisch, denn ohne Adapter kommen die beiden Hauptakteure im Antriebsstrang nicht zusammen. Das Problem: Es gibt keine einheitlichen Standards, was die Motoradaption betrifft. Die Folge: Je nach Motortyp und Fabrikat werden die Getriebe mit unterschiedlichen Motoradaptern ausgestattet. Das ist umständlich, unflexibel und teuer.

Mit den Servogetrieben der neuen Neco-Serie geht Nabtesco einen anderen Weg. Statt jeden Motortyp über ein eigenes Interface anzubinden, garantiert ein modularer Baukasten die unkomplizierte Adaption aller gängigen Servomotoren. Der Clou: ein flexibles System mit modularen Hülsen und Flanschen. Durch Kombinationen standardisierter Elemente entsteht ohne viel Aufwand eine Vielzahl an definierten Interfaces, die ein breites Spektrum an Antrieben abdecken. So können Anwender Neco-Getriebe mit sämtlichen auf dem Markt verfügbaren Motorenmarken und -typen nutzen. Das gewährleistet ein Maximum an Flexibilität, eine einfachere Konfiguration, eine schnellere Montage sowie kürzere Lieferzeiten.

Bei der Neco-Serie handelt es sich um vollständig geschlossene Getriebeeinheiten, die hinsichtlich Design, Korrosionsschutz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität einen neuen Standard definieren. Die kompakten Getriebe erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle extrem robust. Durch die Motorwellenadaption über einen Radialklemmring in Low-Inertia-Ausführung wird die Trägheit auf der Motorwelle um bis zu 39% reduziert. Das ermöglicht extrem dynamische Zyklen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.