Integration in mobile Maschinen

Ultraschallsensoren mit eingebauter CAN-Schnittstelle

Bild: Pepperl+Fuchs SE

Maschinenbauer können ab sofort E1-zugelassene Ultraschallsensoren von Pepperl+Fuchs mit integrierter CAN-Schnittstelle in ihren mobilen Maschinen einsetzen. Die neueste Erweiterung der L2-Produktfamilie erlaubt die komfortable Konfiguration aller Sensorfunktionen über CAN an einer SPS, einem PC (via DTM) oder über einen USB-CAN-Konverter. Präzise Störzielunterdrückung und einstellbare Schallkeulenbreite ermöglichen eine optimale Anpassung an die Applikation: Hervorstehende Maschinenteile, die Störungen verursachen könnten, werden einfach ausgeblendet, während die Schallkeule ohne Verlust der Tastweite angepasst werden kann. Durch die autonome Synchronisation ist auch der Betrieb mehrerer Ultraschallsensoren in direkter Nähe zueinander problemlos möglich.

Unabhängig von Material, Oberflächenstruktur und Farbe werden Abstände zuverlässig gemessen – auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Schutzart IP68, hohe EMV-Festigkeit und ein erweiterter Temperaturbereich von -40 bis +85°C zeugen von der Robustheit der Sensoren. Um die Verdrahtung der Geräte an mobilen Maschinen zu vereinfachen, stehen neben Varianten mit den in der Industrieautomation üblichen Rundsteckern auch Anschlüsse wie AMP und Deutsch zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.