Integration in mobile Maschinen

Ultraschallsensoren mit eingebauter CAN-Schnittstelle

Bild: Pepperl+Fuchs SE

Maschinenbauer können ab sofort E1-zugelassene Ultraschallsensoren von Pepperl+Fuchs mit integrierter CAN-Schnittstelle in ihren mobilen Maschinen einsetzen. Die neueste Erweiterung der L2-Produktfamilie erlaubt die komfortable Konfiguration aller Sensorfunktionen über CAN an einer SPS, einem PC (via DTM) oder über einen USB-CAN-Konverter. Präzise Störzielunterdrückung und einstellbare Schallkeulenbreite ermöglichen eine optimale Anpassung an die Applikation: Hervorstehende Maschinenteile, die Störungen verursachen könnten, werden einfach ausgeblendet, während die Schallkeule ohne Verlust der Tastweite angepasst werden kann. Durch die autonome Synchronisation ist auch der Betrieb mehrerer Ultraschallsensoren in direkter Nähe zueinander problemlos möglich.

Unabhängig von Material, Oberflächenstruktur und Farbe werden Abstände zuverlässig gemessen – auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Schutzart IP68, hohe EMV-Festigkeit und ein erweiterter Temperaturbereich von -40 bis +85°C zeugen von der Robustheit der Sensoren. Um die Verdrahtung der Geräte an mobilen Maschinen zu vereinfachen, stehen neben Varianten mit den in der Industrieautomation üblichen Rundsteckern auch Anschlüsse wie AMP und Deutsch zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.