Software für digitalisierte Elektroplanung

Bild: Siemens AG

Mit Control Panel Design integriert Siemens Smart Infrastructure neue Elektroplanungsfunktionen in die Konfigurations- und Bestellsoftware TIA Selection Tool. Damit erfolgt die elektrische Vorplanung nun durchgängig digital. Elektroplaner können die Hauptelektrik einer Maschine einfach und normenkonform nach IEC und UL auslegen und dimensionieren. Dies reduziert den dafür notwendigen Aufwand sowie mögliche Fehlerquellen und hilft Maschinen- und Schaltschrankbauern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit dem TIA Selection Tool lassen sich sämtliche Komponenten für den industriellen Steuerschrank schnell und komfortabel konfigurieren und auswählen. Durch die Integration der neuen Control-Panel-Design-Funktionen lässt sich nun, neben der Mechanik und Automatisierungstechnik, auch die Elektrik auslegen – und das auf einer Datenbasis und innerhalb einer Plattform. Dies schafft die Grundlage für deutlich effizientere Entwicklungsprozesse, schnellere Durchlaufzeiten und intelligente Elektrifizierungslösungen in der Industrie.

Normenkonforme Elektroplanung per Mausklick

Mit Control Panel Design im TIA Selection Tool werden die Aufgaben in der Elektroplanung deutlich vereinfacht und beschleunigt. Bei der Planung der Maschinenelektrik müssen lediglich die betreffenden Motordaten eingegeben werden. Davon ausgehend wird der Elektroplaner schrittweise anhand frei wählbarer und für die Ermittlung des Leitungsquerschnitts relevanter Parameter durch die Konfiguration geführt. Dazu gehören auch Verlegeart, Häufung oder Umgebungstemperaturen. Auf Knopfdruck werden ihm automatisch für den Motor passende Schutz- und Schaltkomponenten inklusive Zubehör sowie Leitungsquerschnitte und Kurzschlusswerte angezeigt. Unterstützt wird das komplette Siemens-Portfolio an Schalt- und Schutztechnik für den IEC- und UL-Markt. Zudem wird der Hauptstromkreis der Maschine im Single-Line Diagramm dargestellt und lässt sich somit visuell planen. Nach Fertigstellung der Planung werden alle technischen Daten und die u.a. für den Nachweis der Kurzschlussfestigkeit nach IEC61439-1 notwendigen Berechnungsergebnisse in Form einer umfangreichen Dokumentation ausgegeben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.