Oberschwingungen um bis zu 97% reduziert

Energieeffizienter Hochleistungsfrequenzumrichter von Siemens

Die neuen Frequenzumrichter Sinamics G220 sind die ersten Sinamics-Antriebe, die Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios sind.
Die neuen Frequenzumrichter Sinamics G220 sind die ersten Sinamics-Antriebe, die Teil des Siemens Xcelerator-Portfolios sind.Bild: Siemens AG

Mit Sinamics G220 bringt Siemens zur diesjährigen Hannover Messe einen neuen Hochleistungsfrequenzumrichter auf den Markt, der die Sinamics-Familie ergänzt. Die Frequenzumrichter sind mit einer sogenannten Clean-Power-Technologie ausgestattet. Dadurch sollen Oberschwingungen um bis zu 97% reduziert werden, ohne dass Netzoberschwingungsdrosseln oder Zwischenkreisdrosseln eingesetzt werden müssen. Sie sind zudem die ersten Sinamics-Antriebe, die Teil des Siemens-Xcelerator-Portfolios sind. Das heißt sie verfügen über einen digitalen Zwilling in Startdrive, dem Inbetriebnahme-Tool für Antriebe. Damit kann das Verhalten des Antriebs getestet und verbessert werden, bevor die Hardware zur Verfügung steht. Mit dem integrierten Webserver können Inbetriebnahmezeiten zudem reduziert werden. Die neue Umrichterfamilie ist des weiteren mit einem IIoT-Modul ausgestattet. Somit können sie problemlos in Cloud- und Edgeanwendungen integriert werden. Im Bereich Cybersicherheit sind die neuen Antriebe standardmäßig mit Security Integrated ausgestattet. Die Umrichter warten mit einer Reihe von Hardware-Optionen und Softwarefunktionen auf, wodurch sie flexibel auf die jeweilig benötigten Anwendungsfälle angepasst werden können. So ist der Sinamics G220 auch in IP55 erhältlich und es gibt spezielle Beschichtungen für raue Umgebungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.