Neue Heavy-Duty-Getriebe

Mit den High-Torque-Getrieben Neco®HT bietet Nabtesco eine effiziente und anwenderfreundliche Antriebslösung für den Schwerlastbereich
Mit den High-Torque-Getrieben Neco HT bietet Nabtesco eine effiziente und anwenderfreundliche Antriebslösung für den Schwerlastbereich – Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH

Mit den Getrieben der Neco-Serie hat Nabtesco Robotertechnologie für den klassischen Maschinen- und Anlagenbau zugänglich gemacht. Jetzt erweitert der Zykloidgetriebespezialist die erfolgreiche Getriebeserie um Baugrößen für Heavy-Duty-Anwendungen. In der Regel werden schwere Lasten mittels Hydraulik oder großen Planetengetrieben bewegt. Dabei sind Zykloidgetriebe in den meisten Fällen klar im Vorteil. Dank ihres besonderen Konstruktionsprinzips realisieren sie sehr hohe Untersetzungen mit nur zwei bis drei Getriebestufen und ermöglichen so eine präzise Positionierung bei sehr kompakter Bauweise. Bei Zykloidgetrieben erfolgt die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen. Das sorgt für eine genaue Positionierung, kein Nachschwingen bei hoher Dynamik sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schockbelastungen (bis zu 500 % des Nenndrehmoments) über die gesamte Lebensdauer. Die neuen High-Torque-Getriebe der NecoHT-Serie leisten Nenndrehmomente von 3.800 bis 7.000Nm und ermöglichen eine hochpräzise Positionierung bei großen Massen und Kräften. Sie verfügen über ein cleanes, geschlossenes Design, erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von lediglich 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle sehr robust. Der ganzheitliche Korrosionsschutz – auch die Abtriebswelle sowie die Laufflächen für die Wellendichtringe sind gegen Korrosion resistent – minimiert das Risiko korrosionsbedingter Ausfälle. Ein redundantes Dichtungssystem auf der Antriebsseite sorgt dabei für zusätzlichen Schutz. Die High-Torque-Getriebe NecoHT befinden sich derzeit im Prototypenstatus. Geplant sind drei Baugrößen: NecoHT-380 (3.800 Nm), NecoHT-500 (5.000 Nm) und NecoHT-700 (7.000 Nm).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.