Condition Monitoring an Kranen

Unerwartete Ausfälle vermeiden - Instandhaltung planbar machen! Die Antriebe von Kranen mittels Schwingungen auf Schäden zu überwachen, ist eine besondere Herausforderung. Die GfM hat sich dieser Herausforderung gestellt und bietet mit dem Peakanalyzer ein Online Condition Monitoring System an.
 Online Condition Monitoring System Peakanalyzer
Online Condition Monitoring System PeakanalyzerBild: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Krane laufen aus Sicht des Diagnostikers eher zufällig. Drehzahlen sind selten konstant. Die übertragene Leistung variiert stark. Die Umgebung ist oft unfreundlich – Wind und Feuchtigkeit, Hitze und Kälte, Staub und Schmutz sowie elektrische Felder sind regelmäßige Begleiter des Kranbetriebs. Und die Zugänglichkeit ist schon aus Gründen der Arbeitssicherheit eingeschränkt. Die Leitungsführung von elektrischen und Signalleitungen ist strikt vorgegeben, eine Potentialtrennung nur selten möglich. Das alles führte dazu, dass Krane in den letzten Jahrzehnten weniger im Fokus der modernen Maschinendiagnostik auf der Basis von Schwingungsmessungen standen.

 Beschleunigungssensor an einem Trommellager
Beschleunigungssensor an einem TrommellagerBild: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Höchste Diagnosezuverlässigkeit garantiert

Die GfM hat sich dieser Herausforderung angenommen und bietet mit dem Peakanalyzer jetzt ein Online Condition Monitoring System an, das trotz aller widrigen Bedingungen höchste Diagnosezuverlässigkeit garantiert. Und das, ohne dass der Betreiber ein Schwingungsdiagnoseexperte sein muss.

Die Signalerfassung erfolgt traditionell, also mit piezoelektrischen Beschleunigungssensoren. Diese sind sehr empfindlich und decken einen breiten Frequenzbereich ab. Sie sind durch ihre Robustheit für den Einsatz an Kranen bestens geeignet und obendrein preiswert. Ergänzend werden an sehr langsam drehenden Radlagern induktive Wegsensoren verwendet.

 Erkannter Innenringschaden an einem Trommellager
Erkannter Innenringschaden an einem TrommellagerBild: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Analyse der Schwingungsdaten

Im Peakanalyzer-Basismodul erfolgt die Analyse der gemessenen Schwingungen. Dort ist eine Menge Intelligenz implementiert. So werden Schwingungsdaten mit sehr hoher Auflösung erfasst. Alle Daten werden einer Ordnungsanalyse unterzogen. Die Datenanalyse erfolgt vollautomatisiert, also ohne menschliches Zutun. Nur wenn eindeutige Hinweise auf einen möglichen Schaden gefunden werden, generiert das System einen Alarm und liefert die Diagnoseinformation in Klartext. Erst dann ist die Mitwirkung des menschlichen Experten notwendig, der die überwachte Maschine und deren Einsatzzweck kennt. Spezielle Fähigkeiten zur Maschinendiagnostik sind entbehrlich. Es geht darum, eine Instandhaltungsentscheidung zu treffen, also festzulegen, ob und wie die Maschine weiterbetrieben bzw. eine Instandsetzung eingeleitet wird. Für diese Entscheidung kann sich der Experte bei Bedarf selbstverständlich die gesamte Historie ansehen, also alle Spektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren.

Einfache Inbetriebnahme

Die Installation des Peakanalyzers ist simpel. Die Sensoren werden angeschraubt oder angeklebt. Die Leitungsführung der Sensorkabel erfolgt nach gängigen Regeln, bei Bedarf arbeitet man mit Zwischenklemmkästen. Schließlich benötigt der Peakanalyzer eine Stromversorgung und einen Netzwerkanschluss. Die Kosten für dieses komfortable Condition Monitoring System halten sich in Grenzen. Erfahrungsgemäß amortisiert sich das System in den meisten Fällen bereits beim ersten rechtzeitig erkannten Schaden allein durch Vermeidung von Produktionsausfall mehrfach.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.