Die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie Mioty für Anwendungen im IIoT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeichnet sich durch robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering aus.
Die drahtlose und standardisierte Übertragungstechnologie Mioty für Anwendungen im IIoT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS zeichnet sich durch robuste Übertragung von Sensordaten für Condition Monitoring und Smart Metering aus.
Delphin Technology bietet neben Lösungen in individueller Ausführung im 5-Schritte-System ab sofort auch Messkoffer in Standardkonfiguration.
Predictive Maintenance ist die konsequente Fortführung des Condition Monitoring mit dem Ziel die Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und Veränderungen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt dabei die traditionelle zeitbasierte Instandhaltung.
ABB hat das neue Ability Condition Monitoring für Fördergurte auf den Markt gebracht, einen digitalen Service, der es Bergwerksbetreibern ermöglichen soll, Geschwindigkeit, Fehlausrichtung, Beschädigung, Dicke und Verschleiß, Schlupf und Temperatur von Fördergurten in Echtzeit zu verfolgen.
SKFs Automated Machine Learning (AutoML)-Angebot SKF Enlight AI wendet selbstlernende Algorithmen auf Echtzeit-Prozessdaten an, um Anomalien zu erkennen und drohende Anlagenstörungen vorherzusagen.
Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft können auch die Instandhaltung in Mitleidenschaft ziehen, etwa durch fehlendes Personal, geringe Wirtschaftlichkeit sowie sinkende Effizienz.
Analog Devices kündigte Anfang Februar eine komplette CbM-Entwicklungsplattform (Condition-based Monitoring) an, die zu einer schnelleren Entwicklung der Hard- und Software sowie der Algorithmen für die zustandsbasierte Überwachung beitragen soll.
Die Forschungspartner Technische Hochschule Deggendorf und die Technische Universität München sowie den beiden Unternehmen Schindler & Schill (EasyLogix) und Systema haben das BMWi-ZIM-Projekt MobiCM erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt entstand im Netzwerk I2P Innovative IT für die Produktion des IT-Logistikclusters an der TechBase Regensburg und hatte die Entwicklung eines intelligenten Netzanalysesensors auf Basis unterschiedlicher Signalerfassungs- und Analyseverfahren als Ziel – ein System zur Zustandsüberwachung von Produktionsmaschinen.
Für übermäßige Hitzeentwicklung in Schaltschränken gibt es viele Erklärungen. Gefahren durch falsch angeordnete Geräte oder ungünstige Belüftung können Konstrukteure oft im Vorfeld minimieren, doch bei externen Einflüssen und Geräteanomalien ist spezifisches Condition Monitoring gefragt. Wer Sensordaten über Ethernet im IIoT verarbeiten will, findet nun eine smarte Lösung in Turcks Schaltschrankwächter IM18-CCM.
Das Zug/Schubkraft-Überwachungssystem EC.PR für Kranbetreiber erfasst laut Hersteller Igus positionsgenau die Kraftwerte des schwimmenden Mitnehmers und passt die Kraftgrenzen an.
Die grundlegende Idee, ein Netzwerk aus Partnern zu spinnen, die unterschiedliche Kernkompetenzen in die Produktentwicklung einbringen, ist keineswegs neu. In den letzten Jahren ist dieser Ansatz vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Industrie und dem großen Ziel einer Industrie 4.0 immer wieder als entscheidend für den zukünftigen Geschäftserfolg proklamiert worden. Mit einer kurzen Entwicklungszeit bis zur Marktreife und einem Produkt, das die derzeit besten Technologien und entscheidendes Knowhow von Schaeffler in sich vereint, hat Schaeffler mit seinem Partner-Netzwerk den Beweis dafür erbracht, dass dieser Ansatz messbaren Mehrwert für den Kunden erbringt: Mit der Condition-Monitoring-Lösung Optime kostet Condition Monitoring pro Messpunkt und Tag nur noch wenige Cents.
Unerwartete Ausfälle vermeiden – Instandhaltung planbar machen! Die Antriebe von Kranen mittels Schwingungen auf Schäden zu überwachen, ist eine besondere Herausforderung. Die GfM hat sich dieser Herausforderung gestellt und bietet mit dem Peakanalyzer ein Online Condition Monitoring System an.
Condition-Monitoring-Systeme werden meist nur an wenigen hochkritischen Stellen installiert, weil sie noch immer kostspielig und kompliziert einzurichten sind. Mit den BCM-Sensoren von Balluf sollen sich auch normale Komponenten wirtschaftlich überwachen lassen.
Die neue Servoachse i950 von Lenze ist eine Kombination aus dem Umrichter i950, dem Planetengetriebe g700 und dem Synchronmotor m850.
Die Kombination der ABB Ability Smart-Sensor-Technologie mit den Wi-Fi- und Bluetooth-fähigen Aruba Access Points von HPE macht eine skalierbare Vernetzung möglich, die Industriekunden wichtige Erkenntnisse über Zustand und Leistung ihrer Anlagen liefert.
Mit Schleusen, Hubbrücken, Klappbrücken und Schiffshebewerken verbinden wir nicht nur ökologischen Warentransport auf Wasserwegen, sondern auch Urlaub, Freizeit und Bootfahren. Deutschland hat eine Menge schiffbarer Flüsse und Kanäle. Und deshalb gibt es auch viele solcher technischen Einrichtungen. Manche Bauwerke stammen aus Zeiten, in denen kaum Autos auf den Straßen waren, sind inzwischen restauriert oder durch neue Bauwerke ersetzt worden. Die Bauarten sind vielfältig und daher interessant. Das gilt auch für die technischen Einrichtungen, vor allem auch für die Antriebe.
Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.
Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Getränkeindustrie müssen Herausforderungen wie wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen und höhere Nachhaltigkeit maschinenseitig ermöglichen. Mit seinem Starterset 637 will Automatisierer SEW-Eurodrive die Grundlage dafür liefern, welche die Hygienestandards der Industrie erfüllt.
Die Bestellbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die deutsche Elektroindustrie hat 2022 Ausfuhren in Höhe von 15,5Mrd.€ (Anteil von 6,3% an den gesamten Elektroexporten von 245,8Mrd.€) nach Frankreich geliefert, was 8,8% mehr waren als 2021.
HMS stärkt seine Remote-Connectivity-Lösungen und stellt die kürzlich erworbenen Softwarelösungen WEBfactory i4connected und i4scada unter der Marke Ewon vor.
Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai Sascha Zaps zum Mitglied des Vorstands bei der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen.
Alte Maschinen mit neuen Systemen verknüpfen – aber wie?
Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR von Conta-Clip wurde für beengte Platzverhältnisse konzipiert.
In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.
Längst hat sich das Reich der Mitte für die deutsche Elektroindustrie zum größten Exportabnehmer entwickelt.
Gregor Langer (l.), seit 2021 Geschäftsführer bei RK Rose+Krieger, übergibt Anfang Juni die Leitung des Unternehmens an Björn Riechers (r.).
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.