www.service-and-maintenance.com 2020

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Vorbeugende Wartung mit Condition Monitoring

Vorbeugende Wartung mit Condition Monitoring

Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten wurden in der Vergangenheit üblicherweise nach definierten Zeitintervallen geplant. Um den wachsenden Anforderungen an Verfügbarkeit einerseits und Effizienz andererseits auch künftig gerecht zu werden, sind jedoch auch in der elektrischen Energieverteilung effizientere und intelligentere Instandhaltungskonzepte gefragt. Digitalisierung und die intelligente Nutzung vorhandener Daten schaffen die Voraussetzung für eine vorbeugende Wartung.

mehr lesen
Bild: Surfshark B.V
Bild: Surfshark B.V
Top-10-Länder mit der höchsten Dichte der Internetkriminalität

Top-10-Länder mit der höchsten Dichte der Internetkriminalität

Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark ermittelte 10 Länder, die die höchste Cyberkriminalität aufweisen. Demnach liegt Deutschland mit 20 Opfern pro 1 Million Internetnutzer auf Platz 9. Gleichwohl registrierte man im Vereinigten Königreich, das die Liste anführt, mit unglaublichen 4.783 Cybercrime-Vorfällen pro 1 Million Internetnutzer fast 266-mal mehr als in Deutschland. Die Studie zeigt auch, dass Deutschland im Vergleich zum Jahr 2020 einen Rückgang der Cyberkriminalität um 9 % verzeichnete – und in diesem Zusammenhang Platz 10 auf der Liste belegt.

mehr lesen
Bild: © Wilhelm Mierendorf / Telent GmbH
Bild: © Wilhelm Mierendorf / Telent GmbH
Sicherheit
durch Zwiebelschichten

Sicherheit durch Zwiebelschichten

Smarte Produktionsmaschinen und intelligente Steuerungen in kritischen Infrastrukturen sind oft schlecht gerüstet gegen Cyberangriffe. Ob Systeme mit veralteter Firmware oder im Internet frei zugängliche Bedienoberflächen – es gibt immer mehr eklatante Schwachstellen, die Cyberkriminelle geschickt ausnutzen. Sind Hacker erst einmal in ein OT-Netz eingedrungen, ist die Gefahr groß, denn noch besitzen die wenigsten Betriebe moderne Sicherheitsarchitekturen wie Defense in Depth. Das wie eine Zwiebel aufgebaute Konzept schützt das Kernnetz mit mehreren spezialisierten Verteidigungsschichten.

mehr lesen
Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH
Bild: SSI SCHÄFER FRITZ SCHÄFER GMBH
Rekordverdächtiger Retrofit

Rekordverdächtiger Retrofit

Seit 2003 bewährt sich das Warehouse Management System Wamas von SSI Schäfer im Zentrallager von Landi Schweiz am Standort Dotzigen. Mit dem erfolgreichen Go-Live der neusten, hoch-performanten Wamas-Generation fand Ende November 2020 ein Retrofit der Extraklasse seinen Abschluss: Im Rahmen eines „Big Bang“ wurden alle manuellen und automatischen Prozesse parallel an nur einem Tag umgestellt. Gleichzeitig konnten direkt zwei Softwaregenerationen übersprungen werden.

mehr lesen
Bild: Weinig Vertrieb und Service GmbH & Co. KG
Bild: Weinig Vertrieb und Service GmbH & Co. KG
„Maschinen in Echtzeit steuern und noch viel mehr“

„Maschinen in Echtzeit steuern und noch viel mehr“

Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.

mehr lesen
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Fast wie neu

Fast wie neu

Retrofits respektive die Überholung von Altanlagen legen eine ganzheitliche Betrachtungsweise nahe. Auf Kundenwunsch führte Euchner Safety Services das komplette Konformitätsbewertungsverfahren mit Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept, der Verifikation, den notwendigen Umbaumaßnahmen sowie der Validierung durch. Mit der finalen CE-Kennzeichnung bürgt der Lösungsanbieter dafür, dass die Maschine nach Abschluss aller Maßnahmen in ihrer
Gesamtheit den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.