Enemac stellt die Wellenkupplungen EWI mit Naben in Halbschalenausführung vor.
Enemac stellt die Wellenkupplungen EWI mit Naben in Halbschalenausführung vor.
Enemac bietet mit der Metallbalgkupplung EWV eine Erweiterung des Wellenkupplungs-Programmes.
Das zur Kaiser Group gehörende Unternehmen Agro bietet mit Progress easyConnect Multi eine variable, montagefreundliche Lösung, um geschirmte Kabel auch unterschiedlicher Querschnitte durch nur eine Verschraubung mit sicherem Schirmabgriff einfach und schnell in Gehäuse einzuführen.
Das Tünkers OneScrew System TOS ist ein modulares Greifersystem.
Im Alltag von Steuerungs- und Schaltanlagenbauern sind es oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.
Lapp baut sein Portfolio an bleifreien Verschraubungslösungen weiter aus.
Für die Ultraschallmessung in geschlossenen Behältern bietet PiL eine Auswahl an Befestigungslösungen, um auch in herausfordernden Anwendungen den Inhalt oder Füllstand zuverlässig und präzise zu erfassen.
Norelem hat neue federnde Seitendruckstücke mit Kunststofffeder in sein Sortiment aufgenommen.
Walther Systemtechnik präsentiert ein neues Sprühventil für ein hohes Maß an Prozesskontrolle sowie Steigerung der Prozessfähigkeit, der Gesamtanlageneffektivität (OEE) und der Produktqualität.
Sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Pharmaindustrie kommen Schläuche zum Einsatz, die unter höchsten Hygienerichtlinien für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln oder Medikamenten geschaffen sein müssen.
Präzision, Energieeffizienz, Sicherheit und Zeitersparnis: Mit diesen Argumenten punktet die Induktionsanwärmung gegenüber Methoden wie Spezialöfen, Ölbädern oder Gasbrennern.
Gewichts- und Platzeinsparungsbedarf sorgt für immer neue Entwicklungen, so auch im Bereich der Antriebstechnik.
Bei Förderanlagen im Bergbau kommt es oft zu vorzeitigen Ausfällen der Wälzlager an der Spannrolle.
Mit dem Antriebssystem MC2 von Sieb & Meyer lassen sich Bewegungsaufgaben auf bis zu acht Achsen präzise in Echtzeit kontrollieren.
Die Elektroexporte in die Eurozone erhöhten sich im Juli um 0,4% gegenüber Vorjahr auf 6,3Mrd.€.
Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?
In der vergangenen Woche ging die EMO in Hannover zu Ende. Besucher und Aussteller zeigten sich mit dem Messeverlauf zufrieden.
Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.
Die Branchenlieferungen in Drittländer sanken im Juli um 0,9% gegenüber Vorjahr auf 13,1Mrd.€.
Das leistungsstarke Rotoclamp-Klemmsystem eignet sich für rotatorische Positionsklemmungen in Achsen, Tischen und Schwenkköpfen von Maschinen.
Das Vereinigte Königreich hat mit einem Wert von 89,9Mrd.€ (2022) den zweitgrößten Elektromarkt Europas.
Entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact in Blomberg ist auf rund 7.600m² ein neuer Eingangsbereich entstanden.
Zum zweiten Mal fand die regionale Fachmesse für Industrieautomation All About Automation in Wetzlar statt. Am 13. und 14. September trafen sich Automatisierungsexperten aus Mittel- und Nordhessen sowie Südwestfalen in der Buderus Arena in Wetzlar.
Hexagon Manufacturing Intelligence hat eine neue Software für die Serienfertigung veröffentlicht. Zu den Funktionen von HxGN Production Machining gehören u.a. CAD für die Fertigung und Konstruktionsprüfung, CAM für die CNC-Programmierung von Werkzeugmaschinen sowie Prozesssimulation.
Siemens und DMG Mori stellen den ersten durchgängigen digitalen Zwilling für die Bearbeitung mit Werkzeugmaschinen auf Siemens Xcelerator Marketplace vor. Basierend auf der Digital Native CNC Sinumerik One umfasst das Angebot den digitalen Zwilling der Steuerung, der Werkzeugmaschine sowie des Werkstücks.