ODVA-Tagung im Jubiläumsjahr: Neuer Vorstand und Fortschrittsberichte

ODVA-Tagung im Jubiläumsjahr: Neuer Vorstand und Fortschrittsberichte

Die ODVA hat einen neuen Vorstand gewählt: Dr. Rolf Birkhofer von Endress+Hauser; Dr. Thomas Bürger von Bosch Rexroth; Michael Höing von Weidmüller Interface; Fabrice Jadot von Schneider Electric; Tony Shakib von Cisco Systems; Masaru Takeuchi von Omron und Dr. Jürgen Weinhofer von Rockwell Automation lenken die Geschicke der Organisation während der 18. Amtszeit. Weitere Amtsträger sind Katherine Voss, Präsidentin und Geschäftsführerin; Joakim Wiberg, Chief Technology Officer; Christopher Lynch, Schriftführer, und Dr. Jürgen Weinhofer, Schatzmeister. Die Wahlen wurden in Zusammenhang mit der ODVA Industry Conference 2015 durchgeführt, die vom 13. bis 15. Oktober in Frisco, Texas, stattfand. Auf dem Kongress werden traditionell die Arbeiten der Special Interest Groups (SIG) vorgestellt, die an der Weiterentwicklung der Technologie arbeiten, derzeit sind dies 18 SIGs. Spannende Ergebnisse konnten die SIG zu Security, TSN sowie IO-Link-Integration vorstellen, über die wir in einer der kommenden Ausgaben ausführlich berichten werden. In einer Rede bei dem ODVA-Kongress kündigte Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, an, dass der Smart FactoryKL Demonstrator einen Machbarkeitsnachweis der Implementierung des ODVA-Maschinendatenmodells enthalten wird. Dieser wird vom ODVA-Mitglied Bosch Rexroth unterstützt, das ebenfalls Mitglied der SmartFactoryKL ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.