Mio-Auftrag: Prüfstände für E-Antriebe

Bild: Teamtechnik

Teamtechnik kann einen gelungenen Jahreswechsel verzeichnen. 2020 endete mit der Ankündigung, dass der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr mit einer Mehrheitsbeteiligung von 75 Prozent bei Teamtechnik einsteigt. Für diesen Zusammenschluss steuert Teamtechnik zeitgleich einen Großauftrag bei: Einer der weltweit absatzstärksten E-Mobility-OEM beauftragte das Unternehmen mit dem Bau von Prüfständen für Elektroantriebe. Der Auftragswert beträgt mehrere Millionen Euro.

Der aktuelle Auftrag führt die langjährigere Zusammenarbeit zwischen OEM und Zulieferer fort: Bereits seit 2016 entwickelt und liefert Teamtechnik weltweit Prüfstände für den Auftraggeber. Der Anlagenspezialist erkannte früh das Potenzial in der Elektromobilität und übertrug seine Expertise für konventionelle Antriebstechnik auf den neuen Mobilitätstrend. Mit den Herausforderungen an die Softwarearchitektur von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen komplexen Leistungselektronik können die Teamtechnik-Ingenieure daher umgehen. „Im EOL-Testing für Elektroantriebe sind wir weltweit führend. Prüfstände für E-Antriebe gehören längst zu unserem Standard-Portfolio, daher können wir auch sportlich gesetzte Liefertermine einhalten“, berichtet Matthias Kurz, Head of Project Management, Teamtechnik. Für ihn ist der neue Auftrag in zweifacher Hinsicht ein Erfolg: „Unsere Kompetenz wird im Markt gesehen. Gleichzeitig passen wir durch eine kooperative Entwicklungsarbeit mit Auftraggebern unsere Technologie kontinuierlich den Neuentwicklungen der E-Antriebstechnik an.“

www.teamtechnik.com

Thematik: Allgemein
| News
teamtechnik Gruppe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.