Neues Kabeldurchführungssystem mit inversem Aufbau

„Lösungen, an denen niemand vorbei kommt“

Zur Hannover Messe 2021 bringt Conta-Clip Verbindungstechnik das neue Kabeldurchführungssystem KDSI auf den Markt. KDSI adaptiert die innovative Dichtungstechnik von KDS, dient aber mit seinem inversen Systemaufbau der Schaltschrankbestückung von der Außenseite. Welche besonderen Vorteile KDSI auszeichnen und wieso sich Conta-Clip mit seinem Programm als globaler Innovationsführer bei Kabelmanagementsystemen sieht, erläutert Prokurist Jörg Nowastowski-Stock, Leiter Produktmanagement bei Conta-Clip, im Gespräch mit dem SCHALTSCHRANKBAU.
Bild 4 | KDSClick - die Mutter aller KDS-Kabeldurchführungssysteme aus dem umfassenden Kabelmanagement-Programm von Conta-Clip
Bild 4 | KDSClick – die Mutter aller KDS-Kabeldurchführungssysteme aus dem umfassenden Kabelmanagement-Programm von Conta-Clip Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Herr Nowastowski-Stock, das Kabelmanagementsystem KDS wurde für Conta-Clip zu einem großen Erfolg. Jetzt bringt Ihr Unternehmen KDSI auf den Markt: Was ist daran neu?

Jörg Nowastowski-Stock: Bei KDS erfolgt die Bestückung und Abdichtung von der Gehäuseinnenseite. Für KDSI haben wir die grundlegenden Innovationen adaptiert, die wir erstmalig mit KDS eingeführt haben, aber das System zur Montage an der Gehäuseaußenseite invers ausgelegt. Klingt erstmal einfach, stellte aber hinsichtlich der Rahmenkonzeption und der Dichtungstechnik ganz andere Anforderungen an die Entwicklung.

Bild 2 | Das neue Kabeldurchführungssystem KDSI zur Bestückung und Verkabelung/Verschlauchung von der Schaltschrankaußenseite
Bild 2 | Das neue Kabeldurchführungssystem KDSI zur Bestückung und Verkabelung/Verschlauchung von der SchaltschrankaußenseiteBild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Können Sie das näher erläutern?

Nowastowski-Stock: Bei KDS-Click stand für uns die Idee im Mittelpunkt, eine schnellmontierbare, perfekt abdichtende Kabeldurchführungslösung zu entwickeln, welche die Unzulänglichkeiten herkömmlicher Dichtungssysteme vermeidet. Unser Hauptaugenmerk galt der maximalen Kompatibilität zu unterschiedlichen Kabel- oder Schlauchdurchmessern sowie der Option, die Konfiguration jederzeit ohne zeitraubende Rahmendemontage anpassen zu können. Ziel war es, dies mit einem modularen Aufbau und einer geringen Anzahl von Systemkomponenten zu erreichen, der nur wenige Handgriffe erfordert und ohne Werkzeugeinsatz erfolgt. Das ist uns mustergültig gelungen: Aktuell gibt es kein anderes Kabeldurchführungssystem am Markt, das so einfach ist und bei allen Anforderungen so zuverlässig abdichtet. Um bei KDS alle genannten Vorteile umzusetzen, haben wir das System für die Bestückung von der Gehäuseinnenseite konzipiert und praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, weil sich mit diesem Aufbau die Zugentlastung zur Außenseite praktisch von selbst einstellt. Für Montageszenarien, bei denen jedoch eine Außenmontage der Kabeldurchführung erforderlich oder gewünscht ist, komplettieren wir unser Programm jetzt mit KDSI. Das ‚I‘ im Kürzel verweist auf den inversen Aufbau der Lösung.

Bild 1 | Jörg Nowastowski-Stock ist Leiter Produktmanagement bei Conta-Clip Verbindungstechnik.
Bild 1 | Jörg Nowastowski-Stock ist Leiter Produktmanagement bei Conta-Clip Verbindungstechnik.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

In welchen Fällen ist die Außenbestückung erforderlich?

Nowastowski-Stock: KDS orientiert sich an Schaltschränken oder Maschinengerüsten bzw. anderen Einbauverhältnissen, die genügend Raum lassen, um die Dichtelemente zur Kabelummantelung von der Gehäuseinnenseite in den Systemrahmen zu schieben. Bei kleineren Verteilerschränken können aber dichtgepackte Einbauten oder Kabelkanäle, die die Gehäuseöffnungen für die Durchführungsrahmen verstellen, das einfache Procedere behindern. Mit KDSI folgen wir sozusagen der alten Tradition, Kabelverschraubungen von außen zu montieren – allerdings mit dem großen Unterschied, dass bei unserem System nichts mehr verschraubt, sondern nur noch gesteckt wird. Als weiteres Plus verfügt KDSI über Abmessungen, mit denen es sowohl auf die für KDS erforderliche Gehäuseöffnungen als auch auf Standard-Ausbrüche für schwere Steckverbinder passt.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.