Industrie 4.0 Security-Leitfaden

Industrie 4.0 Security-Leitfaden

Deutsche Maschinenbauer stehen vor der großen Aufgabe, Industrie 4.0-basierte Methoden in ihre Betriebe zu integrieren und dabei die hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Um für die industrielle Zukunft gewappnet zu sein, müssen Hersteller und Integratoren eine sichere Basis schaffen, die die neuen Geschäftsmodelle der Digitalisierung unterstützt und so das Vertrauen in die vierte industrielle Revolution sicherstellt. Zu dieser Thematik hat der VDMA auf Basis des bereits erschienenden Leitfadens ‚Industrie 4.0‘ einen Praxisleitfaden zum Thema ‚Industrie 4.0 Security‘ veröffentlicht. Dieser richtet sich besonders an mittelständische Mitglieder des Verbandes und hilft ihnen, konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu ergreifen sowie Sicherheitsanforderungen für Produkte, Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen umzusetzen. Zentrale Bausteine des Leitfadens sind Mindestanforderungen, Handlungsempfehlungen, Weiterbildungsangebote und ein Tool zur Selbsteinschätzung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Drei Tipps für das 
Monitoring

Drei Tipps für das Monitoring

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Ganz so einfach ist es leider nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles reibungsfrei läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, läuft der moderne Fertigungsprozess ohne Störungen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth lässt sich auch Industrial WLAN in der Fabrik nutzen. Doch was ist das eigentlich und wie kann man es monitoren?

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Integrationsfreundliche Safety-Architektur 
mit großer Leistungsdichte

Integrationsfreundliche Safety-Architektur mit großer Leistungsdichte

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.