Hannover 4.0

Hannover 4.0

Die Hannover Messe lockt vom 25. bis 29. April in die niedersächsische Landeshauptstadt. Auch in diesem Jahr hat sich die Leistungsschau Industrie 4.0 auf die Fahnen geschrieben. Diesmal steckt einiges an Substanz dahinter.
Denn die Anbieter haben verstanden, dass die große Vision dem Anwender bei der zukunftsorientierten Lösung heutiger Aufgabenstellungen nicht weiterhilft. Demzufolge haben sie ihre Industrie-4.0-Strategie angepasst – und das zahlt sich für den Anwender aus. So geht es auf der Hannover Messe 2016 weniger darum, welches Potenzial Industrie 4.0 insgesamt bietet, als vielmehr darum, welche konkreten Herausforderungen sich mit bereits verfügbaren Big-Data-, Cloud- oder IoT-Konzepten lösen lassen.

Auch der Wettstreit der Zukunftsinitiativen hat sanftere Töne angeschlagen. Die Plattform Industrie 4.0 und das US-amerikanisch geprägte Industrial Internet Consortium (IIC) arbeiten zukünftig zusammen – zumindest haben sie das kürzlich in einer Absichtserklärung angekündigt. Beide Seiten betonen dabei, wie gut man sich strategisch ergänze. Auch die OPC-Foundation und die OMG haben jetzt gemeinsam ein Positionspapier vorgestellt, in dem festgelegt ist, wie sie OPC-UA und dessen angeblichen Konkurrenten DDS (Data Distribution Services) miteinander verbinden wollen.

Gemeinsam ist man stark: Es scheint, als habe man sich darauf in Puncto Industrie 4.0 auf diese Redensart besonnen.

In diesem Sinne wünsche ich eine interessante Lektüre sowie einen eindrucksvollen Besuch auf der Hannover Messe 2016.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.