Softwaremodul für automatisierte Lackierprozesse

Bild: Fuzzy Logic Robotics

Das Softwaremodul Repplix von Fuzzy Logic Robotics vermittelt Robotersystemen Trajektorien ohne spezifisches Training. Mithilfe einer tragbaren Lernvorrichtung können Bediener den Roboter mit einer Bewegung millimetergenau teachen. Mithilfe des Unternehmens Caire, spezialisiert auf das Design und die Produktion von Spezialmaschinen sowie auf die Integration von spezifischen Prozessen, soll das Softwaremodul nun für das Auftragen von Farbe, Lack oder anderen pulverisierten Produkten eingesetzt werden. Die Software Fuzzy Studio bietet außerdem ein Überwachungssystem über einen digitalen Echtzeitzwilling der Roboterinstallation und berücksichtigt die Kollisionsüberwachung sowie die Durchführbarkeit der Trajektorien in der Umgebung des Roboters. Die Trajektorienerfassung verknüpft mehrere Prozessparameter, wie das Auslösen der Lackierpistole und deren Durchflussrate. Für die nahe Zukunft sind in Zusammenarbeit mit Caire drei Projekte für ein großes Luft- und Raumfahrtunternehmen geplant. Das Softwaremodul wird für die Produktauftragung bei Komponenten mit hoher Produktionsvariabilität eingesetzt. Die Linie soll im September 2023 installiert sein.

Fuzzy Logic Robotics
http://www.flr.io

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.