PLCOpen: Motion-Control-Spezifikation erweitert

Bild: PLCOpen

Die PLCOpen hat aufgrund zahlreicher Rückmeldungen von Robotikunternehmen den Teil 4 der Motion-Control-Spezifikation überarbeitet und eine Version 2.0 herausgebracht. Dieser Teil der Spezifikation beschäftigt sich mit der Bewegung von Robotern. Grundsätzlich kann man so einen Roboter in der SPS steuern oder diese als Schnittstelle zu einer Robotersteuerung nutzen, die die Roboterbewegungen koordiniert. Siemens ist mit der Freigabe der Simatic Robot Library noch einen Schritt weiter gegangen und erweiterte den Teil 4 um einen Konfigurationsbereich sowie zusätzliche Funktionen, die nicht auf Profinet beschränkt sind. Dadurch dass Siemens seine Roboterbibliothek der PLCOpen zur Verfügung stellt, konnte Teil 4 vor allem auf der Steuerungsseite aktualisiert werden, um die Robotersteuerungen verschiedener Roboterhersteller zu berücksichtigen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.