Drehenergiekette mit Kunststoffführungsrinne

Bild: Igus GmbH

Die Drehenergieführung PRM von Igus, bestehend aus Polymerenergiekette und einer reibungsarmen Kunststoffführungsrinne, wurde speziell für enge Rotationsbewegungen von Leitungen und Schläuchen bei Robotern und Handling-Systemen entwickelt. Das System ist bis zu 73 Prozent kostengünstiger als vergleichbare Drehenergieführungen und spart bis zu 85 Prozent Gewicht gegenüber einer Stahlrinne. Die Kunststoffrinne ist gegenüber Korrosion geschützt. Und auch im Testlabor konnte das Komplettpaket seine hohe Lebensdauer unter Beweis stellen. Über drei Millionen Doppelhübe hielt es stand. Die Leitungen erhalten eine definierte Bewegung. Außerdem lassen sich mehrere Medien gleichzeitig führen. Die Kette ist jederzeit anpassbar und Leitungen lassen sich im Wartungsfall schnell tauschen. Die Drehenergieführung ist derzeit von 200 bis 500mm Außendurchmesser als Komplettset verfügbar. Auch für lineare Verfahrwege von 8 bis 200m können Anwender auf fertige Bausätze zurückgreifen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.