CoreTigo und Zimmer: IO-Link-Wireless-Lösung für Greifsysteme

Bild: Zimmer Group GmbH

CoreTigo und Zimmer haben gemeinsam Lösungen rund um das Thema IO-Link Wireless für smarte Greifersysteme entwickelt. Der mit dem IO-Link-Greifer von Zimmer kombinierte TigoHub i4 wurde unter anderem für Roboter- und Cobot-Applikationen entwickelt und ermöglicht die drahtlose Echtzeitkommunikation zwischen der IO-Link-Greifersensorik/aktorik und der Roboter-/SPS-Steuerung. Die Lösung soll Anwendern erweiterte, smarte Fertigungsmöglichkeiten bieten, die bisher nicht umzusetzen waren. Für Maschinenbauer und Integratoren bietet die Systemlösung von Zimmer und CoreTigo die Möglichkeit, IO-Link-Greifer und weitere Endeffektoren schnell, präzise und sicher in IO-Link-Wireless-Komponenten zu verwandeln und in das Maschinenbaukonzept zu integrieren. Somit können unter anderem alle Zimmer-Greifersysteme adaptiert und drahtlos verwendet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.