Sichere Hochdruck-Verbindung von Rettungsgeräten

Schraubkupplung für Drücke bis 650bar

Bild: Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG

Die überarbeitete Schraubkupplung QRC-HH für Drücke bis 650 bar von Stauff zeichnet sich u.a. durch eine wirksame Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis aus. Sie wurde für die Rettungshydraulik entwickelt, kann aber auch in Industrie-Anwendungen, z.B. beim Spannen von Werkzeugen, eingesetzt werden.

Die Beschichtung bietet auch unter Praxisbedingungen maximale Beständigkeit gegen Rotrost/ Grundmetallkorrosion und übertrifft selbst die Anforderungen der Korrosionsschutzklasse K5, die im VDMA-Einheitsblatt 24576 für Rohrverbindungen definiert sind. Die hohe Duktilität der Beschichtung schafft die Voraussetzung für überdurchschnittliche Verschleißfestigkeit bei hoher mechanischer Beanspruchung. Die Kupplung eignet sich für Betriebsdrücke bis 650 bar (in Abhängigkeit von der Nenngröße) und wird in den Größen DN 10 bis DN 51 gefertigt. Neben den Stahlversionen sind auch Varianten in Edelstahl lieferbar. Der maximale Nenndurchfluss bei größter Nenngröße beträgt 757 l/min. Das Kuppeln und Entkuppeln ist auch unter Restdruck möglich.

Der Berstdruck der Kupplung entspricht mindestens dem vierfachen Betriebsdruck. Für Hersteller von hydraulischem Rettungsgerät, die lösbare Leitungen für Hochdruckhydrauliksysteme benötigen, hat Stauff eine weitere Neuheit im Programm: Wenn höhere Drücke als 650 bar gefordert werden, kann die Baureihe QRC-HI eingesetzt werden. Sie ist für Betriebsdrücke bis 1.000 bar getestet – und dabei kompakt und leicht.

Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.