Rollenumlaufführung für Werkzeugmaschinen

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mit seinen Rollenumlaufeinheiten RUE markiert der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler seit gut drei Jahrzehnten vor allem in der Werkzeugmaschinenbranche den Maßstab fu?r hohe Steifigkeit, Tragfa?higkeit, Pra?zision und Zuverla?ssigkeit. Die fu?nfte Generation der ‚RUE‘ ist seit 2003 besonders erfolgreich am Markt etabliert – vor allem in großen Fra?s- und Gantry-Maschinen sowie im Pressenbau, in Richtmaschinen und vielen weiteren Maschinentypen. Entsprechend hoch gesteckt war die Messlatte fu?r die Entwicklung der neuen, sechsten Generation der Rollenumlaufeinheiten RUE-F.

Im Vergleich zur Vorgängergeneration bietet die sechste Generation der RUE-F eine spürbar geringere Hubpulsation, außerdem um 40 Prozent niedrigere Verschiebekra?fte und um bis zu 30 Prozent kleinere Verschiebekraftschwankungen. Diese deutlichen Verbesserungen sorgen für eine einfachere Regelbarkeit der Antriebe und eine höhere Positioniergenauigkeit. In Hauptachsen von Werkzeugmaschinen eingesetzt, können so mit den neuen Rollenumlaufeinheiten noch bessere Oberflächenqualitäten erzielt werden. Mithilfe eines innovativen, stro?mungstechnisch optimierten Designs der Schmierkana?le wird nun eine ausgezeichnete Verteilung des Schmierstoffs auf alle vier Laufbahnen – unabha?ngig von der Einbaulage der Führungswagen – realisiert. Dies gestattet eine Verringerung des Schmierstoffbedarfs um bis zu 50 Prozent. Durch die gu?nstigen, tribologischen Bedingungen wird die Betriebssicherheit der Maschinen erho?ht und ihre Gebrauchsdauer sogar verla?ngert. Mit einem geringeren Schmierstoffverbrauch sparen Betreiber gleich mehrfach, denn bei der Anschaffung, bei der Entsorgung und bei Maschinen, die mit Kühlschmiermittel betrieben werden, sinkt der Aufwand für die Ölabscheidung.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LWB Automation GmbH
Bild: LWB Automation GmbH
Zugangssicherung 
per Boxen-Stopp

Zugangssicherung per Boxen-Stopp

Zur wirtschaftlichen und unkomplizierten Vernetzung dezentraler Betriebsbereiche und ihrer einfachen
Anbindung an bestehende Feldbus- oder Ethernet-Netzwerke hat sich der Übertragungsstandard IO-Link
insbesondere bei Maschinen- und Anlagenbauern bewährt. Für diese 2009 eingeführte Sensor-/Aktor-Schnittstelle bietet Rafi spezielle Produktlinien an, die auch in aktuellen Projekten der Firma LWB Automation installiert werden. Das 2017 gegründete, zur Steinl-Gruppe gehörende Unternehmen setzt die kompakten, variabel
konfigurierbaren IO-Link-Tasterboxen von Rafi für die Zugangssicherung an Maschinen-Schutzkäfigen ein.