Getriebemotortechnologie von Nord jetzt patentiert

Durch den Einbau des Motors und des Getriebes in einem einzigen Gehäuse ist das patentierte DuoDrive besonders leicht und kompakt bei enormer Leistungsdichte
Durch den Einbau des Motors und des Getriebes in einem einzigen Gehäuse ist das patentierte DuoDrive besonders leicht und kompakt bei enormer LeistungsdichteBild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Je weniger Schnittstellen, desto höher der Systemwirkungsgrad – unter dieser Maxime stellte Nord Drivesystems vor gut einem Jahr einen neuen Getriebemotor im hygienischen Washdown-Design vor, bei dem der besonders energieeffiziente IE5+-Permanentmagnet-Synchronmotor in einem Gehäuse zusammen mit einem einstufigen Stirnradgetriebe untergebracht ist. Diese kompakte Konstruktion mit vollständiger Integration von Motor und Getriebe in einem einzigen Gehäuse stellt einen Entwicklungssprung bei Getriebemotoren dar und wurde jetzt erfolgreich patentiert. Die Integration wurde entscheidend vorangetrieben, um eine hohe Bauraumnutzung zu erreichen. So konnten beim zugrundeliegenden IE5+-Motor Geber, Drehzahlrückführung und Bremse geschützt im Gehäuse untergebracht werden. Das DuoDrive-Konzept erzielt als System eine nochmals deutlich höhere Energieeffizienz als die bereits sehr guten Antriebssysteme mit IE5+-Synchronmotor und Kegelradgetriebe. DuoDrive bietet mit bis zu 92 % Systemwirkungsgrad einen der höchsten Wirkungsgrade in dieser Leistungsklasse am Markt und erreicht auch im Teillastbetrieb eine sehr hohe Systemeffizienz. Die erste verfügbare DuoDrive-Baugröße deckt Getriebeübersetzungen von i=3,24 bis i=16,2 ab und ist für den Abtriebsdrehmomentbereich bis 80 Nm und Drehzahlen bis 1.000 min-1 ausgelegt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.