Energiesparmotoren von SEW-Eurodrive

Zwei Millionen DRN..-Motoren ausgeliefert

Patrik Menges (re.), Vertriebsleiter SEW-Eurodrive Deutschland, übergibt den zweimillionsten DRN..-Motor in Deutschland an Hans-Jörg Vollert, geschäftsführender Gesellschafter der Vollert Anlagenbau GmbH.
Patrik Menges (re.), Vertriebsleiter SEW-Eurodrive Deutschland, übergibt den zweimillionsten DRN..-Motor in Deutschland an Hans-Jörg Vollert, geschäftsführender Gesellschafter der Vollert Anlagenbau GmbH. Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

SEW-Eurodrive hat im Mai den zweimillionsten DRN..-Motor an einen Kunden in Deutschland ausgeliefert. Weltweit wurden bereits 10Mio. der Motoren ausgeliefert. Laut Unternehmen lässt sich mit einer guten Abschätzung mit der Gesamtzahl der IE3-Motoren über 50.000GWh Energie einsparen.

SEW-Eurodrive übergab den Motor an Vollert Anlagenbau. Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer mit Sitz in Weinsberg produziert und vertreibt automatisierte Förderanlagen sowie Materialfluss-Systeme.

Auch die SEW-Tochter in China lieferte den zweimillionsten DRN..-Motor in ihrem Land aus. Und die Mitarbeitenden der SEW-Eurodrive in Lyman freuen sich über die Bestellung des einmillionsten DRN..-Motors von einem Kunden in den USA.

Schon seit 2015 verkauft das Unternehmen Energiesparmotoren der Baureihe DRN.. in der Premium-Efficiency-Klasse, bekannt als IE3. Insgesamt wurden weltweit schon zehn Millionen IE3-Motoren erfolgreich eingesetzt. Sie sorgen laut Unternehmensangaben für eine Reduzierung der benötigten elektrischen Primärenergie: mehr als 50.000 Gigawattstunden im Vergleich zur alten Motorbaureihe. (Basis: Voll-Last bei 100% Nennleistung und 8.760 Stunden Jahresbetriebszeit).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.