Innenläufer mit Ethercat-Schnittstelle

 Auf der SPS präsentiert ebm-papst sowohl Lösungen für die Antriebstechnik als auch für die Lufttechnik.
Auf der SPS präsentiert ebm-papst sowohl Lösungen für die Antriebstechnik als auch für die Lufttechnik.Bild: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

EBM-Papst präsentiert auf der SPS die Innenläufermotoren ECI-63 mit Ethercat-Schnittstelle. Innerhalb der ECI-Baureihe sind Antriebe mit integrierter Kommunikationsschnittstelle unter dem Begriff K5-Elektronikfunktionalität bereits seit einiger Zeit verfügbar. Um die Motoren zusätzlich über Ethercat ansprechen zu können, wurde eine Schnittstellenelektronik inklusive Multiprotokoll-Chip im Antriebsgehäuse ergänzt. Die Vorteile für dezentrale Antriebe liegen vor allem bei der Synchronisation mehrerer Achsen, dem reduzierten Integrationsaufwand und einer platzsparenden Konstruktion in der Maschine. Aus dem Portfolio seiner Lüfter zeigt das Unternehmen in Nürnberg etwa die weiterentwickelte Radialventilatorenbaureihe RadiPac. Die Laufräder bestehen jetzt aus hochfestem, glasfaserverstärkten Verbundwerkstoff, um Strömungsverluste zu reduzieren. Darüber hinaus konnten Energieverbrauch und Geräuschemission verbessert werden. Die RadiPac-Baureihe ist in einer Standard- und einer Kurzversion verfügbar. Beide Varianten sind als Motor/Laufrad-Kombination oder als einbaufertige Lösung mit Tragspinnenkonstruktion erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.