Düsen für druckluftfreie Kleinstmengen-Beölung

Bild: technotrans SE

Technotrans bietet eine neue Düsentechnologie für die Sprühbeölung. Diese ist in der Lage, eine Kleinstmenge von weniger als 0,5g/m2 Öl ohne Einsatz von Druckluft gleichmäßig zu versprühen. Zudem zeichnen sie sich insbesondere durch ihre Flexibilität, Effizienz, hohe Reproduzierbarkeit und ein nebelfreies Sprühbild aus. Das macht sie unter anderem interessant für Aluminiumumformungen in der Automobilindustrie. Aus Gründen der Gewichtseinsparung im Karosseriebau kommt das Material immer häufiger zum Einsatz. In diesem Einsatzbereich sind besonders kleine Mengen an Umformöl gefordert. Hinter der Weltneuheit stecken lange Testreihen und viel Entwicklungsarbeit. Bei solchen Kleinstmengen kommt es vor allem auf die Taktung der Ventile an. Denn je weniger Material man versprüht, desto größer ist die Gefahr einer unerwünschten Wellenbildung durch zu große Abstände. Die Technotrans-Anlagen erfüllen auch hohe Anforderungen an Prozesssicherheit und einen ressourcensparenden Betrieb. Durch den Einsatz hochfrequent pulsierender Ventile mit Ein-Stoff-Düsen entfällt der Einsatz von Druckluft. Dank einer besonders präzisen Dosierung ist die Reproduzierbarkeit konstant hoch. Gleichzeitig stellen das wartungsfreundliche Maschinendesign sowie komfortable Möglichkeiten für Ferndiagnose und -zugriff für eine hohe Verfügbarkeit sicher.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.